Dein Suchergebnis zum Thema: Online

#JugendHearing: Die Wünsche und Forderungen junger Menschen

https://www.dbjr.de/artikel/jugendhearing-die-wuensche-und-forderungen-junger-menschen

Als Deutscher Bundesjugendring vertreten wir die Interessen von Kindern und Jugendlichen, die in Jugendverbänden organisiert sind. Beim Jugend-Hearing der Bundesjugendministerin können einige davon ihre Stimme einbringen. Wir haben Johanna, Franz und Carolina gefragt, wie es ihnen in der Corona-Pandemie geht, welche Wünsche sie haben und was sie ganz konkret vom Jugend-Hearing und der Bundesjugendministerin erwarten.
Alleine zu wohnen und ein Studium online zu absolvieren, wenig physischer Kontakt

Interview: Echte Beteiligung an nationaler Klimapolitik ermöglichen

https://www.dbjr.de/artikel/interview-echte-beteiligung-an-nationaler-klimapolitik-ermoeglichen

Das Onlinemagazin Jugendgerecht.de hat mit Friederike Heuer (DBJR) über die Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen gesprochen. Im Fokus: Wie bringen Jugendverbände und -organisationen Positionen wirksam in die nationale Klimapolitik ein – und wo liegen die Hürden? Hier folgt das vollständige Interview:
TikTok ist – kurz nach unserem Gespräch mit ihm im April 2024 ging sein Account online

Datensouveränität in der Jugendarbeit und Jugendhilfe

https://www.dbjr.de/artikel/datensouveraenitaet-in-der-jugendarbeit-und-jugendhilfe

In der Ausgabe des FORUM Jugendhilfe der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe über die Rechte von Kinder und Jugendlichen im digitalen Raum hat unser Vorstandsmitglied Daniela Broda einen Beitrag publiziert. Wir veröffentlichen den Beitrag ungekürzt:
Seminaren, Freizeiten oder anderen Veranstaltungen laufen heutzutage ebenfalls meist online

"Wir können es uns nicht erlauben, Angst zu haben"

https://www.dbjr.de/artikel/wir-koennen-es-uns-nicht-erlauben-angst-zu-haben

Unser Partnerjugendring in Belarus, der Nationale Jugendrat RADA, musste seine Arbeit im Land einstellen. Marharyta Vorykhava, Vorsitzende von RADA, hat im Interview mit ijab.de die Situation der Zivilgesellschaft geschildert. Sie sagt: „Wir werden den gewaltlosen Widerstand gegen die Menschenrechtsverletzungen in Belarus fortsetzen.“
Wir müssen auf informelle Treffen von „Freunden“ ausweichen oder uns online treffen