Dein Suchergebnis zum Thema: Online

BMUKN: Erfolgsbedingungen für Systemsprünge und Leitbilder einer ressourcenleichten Gesellschaft | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/erfolgsbedingungen-fuer-systemspruenge-und-leitbilder-einer-ressourcenleichten-gesellschaft

Das Projekt definiert in einem ersten Schritt basierend auf einer Diskursanalyse die Ressourcenleichte Gesellschaft als ressourcenschonende, weitgehend dematerialisierte Gesellschaft mit hoher Lebensqualität.
Vertretern der verschiedenen sozialen Milieus in Fokusgruppen und einer moderierten Online

BMUKN: Indikatorenbericht 2023 der Bundesregierung zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt | Download

https://www.bundesumweltministerium.de/download/indikatorenbericht-2023-der-bundesregierung-zur-nationalen-strategie-zur-biologischen-vielfalt

Der Indikatorenbericht 2023 stellt eine abschließende Betrachtung der Zielerreichung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt von 2007 dar, bei der viele der Ziele auf das Zieljahr 2020 ausgerichtet waren.
Vielfalt Themenseite EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 Themenseite CBD Online

BMUKN: Repräsentativumfrage zum Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Jahr 2014 einschließlich sozialwissenschaftlicher Analysen | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/repraesentativumfrage-zum-umweltbewusstsein-und-umweltverhalten-im-jahr-2014-einschliesslich-sozialwissenschaftlicher-analysen

Die vorliegende Machbarkeitsstudie geht der Frage nach, mit welchen Kenngrößen Umweltbewusst-sein zeitgemäß erfasst werden kann. Sie stellt die theoretischen Grundlagen, die forschungspraktische Entwicklung und eine erste empirische Überprüfung
empirischen Feldtest wurde eine (nicht-repräsentative) Stichprobe von 450 Personen online

BMUKN: Repräsentativumfrage zu Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Jahr 2016 einschließlich sozialwissenschaftlicher Analysen | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/repraesentativumfrage-zu-umweltbewusstsein-und-umweltverhalten-im-jahr-2016-einschliesslich-sozialwissenschaftlicher-analysen

Ziel der Vertiefungsstudie ist, das Konzept des sozial-ökologischen Wandels in Bezug auf Attraktivität und Anschlussfähigkeit im Alltag der Menschen zu untersuchen sowie ihre Engagement-Bereitschaft zu erheben.
empirischen Zugangs, der eine qualitative Vorstudie (Fokusgruppen und Moderierte Research Online

BMUKN: Öffentliche Konsultation des Entwurfs der "Berechnungsgrundlage für die Dosisabschätzung bei der Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen" | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/oeffentliche-konsultation-des-entwurfs-der-berechnungsgrundlage-fuer-die-dosisabschaetzung-bei-der-endlagerung-von-hochradioaktiven-abfaellen

Mit der „Berechnungsgrundlage für die Dosisabschätzung bei der Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen“ sollen Anforderungen und Vorgehensweisen für weitere Abschätzungen festlegt werden.
zum Ablauf der Kommentierung und der weiteren Öffentlichkeitsbeteiligung können online

BMUKN: BMUV Community: "Nachhaltige Digitalisierung": Science Slam | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/bmuv-community-nachhaltige-digitalisierung-science-slam

Das BMUV veranstaltete am 15. Februar 2023 einen Community Treff zum Thema „Nachhaltige Digitalisierung“. Dabei traten drei Wissenschaftler:innen in einem Science Slam gegeneinander an und präsentierten ihre Forschungsergebnisse.
Februar 2023 online, um von drei Slam-erfahrenen Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern

BMUKN: Rede von Steffi Lemke zum Klimaanpassungsgesetz im Deutschen Bundestag | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-steffi-lemke-zum-klimaanpassungsgesetz-im-deutschen-bundestag

Im Deutschen Bundestag warb Bundesumweltministerin Steffi Lemke am 16. November 2023 für einen strategischen Rahmen für eine vorsorgende Klimaanpassung auf allen Ebenen in Deutschland und für das Klimaanpassungsgesetz.
Beteiligungsprozess gestartet: Neben Fachleuten sind Bürgerinnen und Bürger gefragt – online