Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Erfolgreicher Austausch über digitale Zentralbankwährungen in Istanbul | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/erfolgreicher-austausch-ueber-digitale-zentralbankwaehrungen-in-istanbul--929702

Anfang September reiste eine Delegation der Deutschen Bundesbank nach Istanbul, um gemeinsam mit der türkischen Zentralbank (TCMB) und weiteren Akteuren Aspekte digitaler Zentralbankwährungen zu diskutieren. Lesen Sie mehr über die spannenden Erkenntnisse und die vertiefte Zusammenarbeit.
Unser Kursprogramm 2025 ist online, erste Deadlines zur Anmeldung schon jetzt im

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Regionales Seminar in Zusammenarbeit mit der marokkanischen Zentralbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/regionales-seminar-in-zusammenarbeit-mit-der-marokkanischen-zentralbank-918798

In Rabat fand ein Seminar der Bank Al-Maghrib und der Deutschen Bundesbank statt. An drei Tagen beschäftigten sich 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit aktuellen Fragen rund um das Thema Finanzstabilität.
Unser Kursprogramm 2024 ist online.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Frischer Wind in der Repräsentanz New York | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/frischer-wind-in-der-repraesentanz-new-york-927908

Im Sommer 2024 erlebte die Repräsentanz der Deutschen Bundesbank in New York einen personellen Umbruch. Drei von vier Positionen wurden neu besetzt. Lernen Sie das neue Team kennen und erfahren Sie mehr über ihre spannenden Aufgaben und Hintergründe.
Unser Kursprogramm 2025 ist online, erste Deadlines zur Anmeldung schon jetzt im

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank eröffnet Repräsentanz in Brüssel | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/bundesbank-eroeffnet-repraesentanz-in-bruessel-918804

Feierliche Eröffnung des House of the Euro von EZB-Präsidentin Lagarde, acht Notenbankgouverneuren und dem gesamten EZB-Direktorium als Ort der Zusammenarbeit in Brüssel zwischen Europäischer Zentralbank, Bundesbank und weiteren Zentralbanken.
Unser Kursprogramm 2024 ist online.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwerpunkt Afrika und Naher Osten – Zusammenarbeit mit der marokkanischen Zentralbank und dem Arabischen Währungsfonds (AMF) | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/schwerpunkt-afrika-und-naher-osten-zusammenarbeit-mit-der-marokkanischen-zentralbank-und-dem-arabischen-waehrungsfonds-amf--926150

Zu den Themen Finanzstabilität, Bankenaufsicht und Bargeld fand eine dreiteilige Seminarreihe bei der Bank Al-Maghrib unter Leitung von Expertinnen und Experten der Bundesbank statt. Beim AMF stand das Thema Green Finance im Fokus.
, erstes Forum Bundesbank in Spanien, Seminarreihe in Marokko und neues Angebot online

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank rechnet mit steigender Wirtschaftsleistung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-rechnet-mit-steigender-wirtschaftsleistung-866774

Die deutsche Wirtschaftsleistung könnte im zweiten Quartal 2021 wieder deutlich zulegen, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Bei schnellen Fortschritten in der Impfkampagne besteht die Aussicht, dass die Eindämmungsmaßnahmen in den kommenden Monaten erheblich gelockert werden. Dann könnte das BIP sein Vorkrisenniveau bereits im Herbst wieder überschreiten.
Ergebnisse des Bundesbank-Online Panels für private Haushalte aus dem März 2021 deuten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: Erfolgsgeschichte des EU-Binnenmarkts fortschreiben | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-erfolgsgeschichte-des-eu-binnenmarkts-fortschreiben-904766

Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat in einer Rede beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) die Bedeutung des europäischen Binnenmarkts hervorgehoben. Er sei in echter Wohlstandsbringer und könne dabei helfen, künftige Herausforderungen besser zu meistern. Er plädierte dafür, vor allem in den Bereichen Dienstleistungen, Digitalisierung und Kapitalmarkt anzusetzen, um den Binnenmarkt zu vertiefen. Außerdem betonte er, dass glaubwürdige Fiskalregeln für die Währungsunion unerlässlich seien.
sollten Behörden ihre Informationen und Dienstleistungen möglichst vollständig online

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden