Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Zusammenarbeit mit Notenbanken in Afrika | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/zusammenarbeit-mit-notenbanken-in-afrika-926148

François Villeroy de Galhau, Gouverneur der Banque de France, und Joachim Nagel, Präsident der Bundesbank, eröffnen in Paris ein EU-finanziertes Pilotprojekt für afrikanische Zentralbanken.
, erstes Forum Bundesbank in Spanien, Seminarreihe in Marokko und neues Angebot online

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Veranstaltung „Konjunkturperspektiven 2021“ diesmal virtuell | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/hauptverwaltungen-filialen/hms/termine/veranstaltung-konjunkturperspektiven-2021-diesmal-virtuell-821038

Wie reagiert die Wirtschaft in Deutschland und Europa auf die Corona-Krise? – Diese Frage stand am 23. Oktober 2020 im Mittelpunkt der Veranstaltung.
An die Vorträge schloss sich eine virtuelle Podiumsdiskussion an, bei der Fragen online

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bits & Bargeld in Heidelberg: Wahlfreiheit beim Bezahlen muss bleiben | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bits-bargeld-in-heidelberg-wahlfreiheit-beim-bezahlen-muss-bleiben-953756

Die Wahlfreiheit beim Bezahlen muss erhalten bleiben. Darin waren sich Bundesbankvorstand Burkhard Balz, der Finanzminister des Landes Baden-Württemberg Danyal Bayaz und Martin Dallmeier, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung von dm-drogerie markt, einig. Sie diskutierten zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe Bits & Bargeld in Heidelberg rund um Bargeld, Zahlungsverkehr und den digitalen Euro. Sissi Hajtmanek moderierte.
sollen mit dem digitalen Euro überall und jederzeit im gesamten Euroraum sowohl online

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Introduction to mathematical models for banking supervisors | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/internationale-zentralbankkurse/introduction-to-mathematical-models-for-banking-supervisors-940756

On-site and off-site banking supervisors with a good knowledge of regulatory capital requirements and at least a basic understanding of mathematics and statistics. The course is aimed specifically at non-mathematicians who are interested in quantitative topics. Participants should be prepared to contribute actively to the seminar by answering questions and performing calculations, e.g. in Excel.
deutsche Übersetzung verfügbar 31.03.2025 – 02.04.2025 in Kalender übernehmen Online

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Engere Zusammenarbeit mit Kasachstan: Unterzeichnung eines MoU | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/engere-zusammenarbeit-mit-kasachstan-unterzeichnung-eines-mou-929538

Am 16. September unterzeichneten die Deutsche Bundesbank und die Nationalbank von Kasachstan ein Memorandum of Understanding (MoU). Diese Vereinbarung stellt die langjährige Zusammenarbeit auf eine formelle Grundlage und intensiviert die Kooperation im Rahmen des CCAMTAC. Lesen Sie mehr über die Details und die Bedeutung dieser Partnerschaft.
Unser Kursprogramm 2025 ist online, erste Deadlines zur Anmeldung schon jetzt im

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Payment and securities settlement systems | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/internationale-zentralbankkurse/payment-and-securities-settlement-systems-940942

The course is designed for mid-level and senior employees of central banks. A solid background in payment clearing and settlement issues is essential for constructive and productive participation in the course. Participants should be familiar with the payment system policy and practices applied in their home countries. Additionally, they will be invited to take an active part in the discussions and case studies, covering topics such as T2S, oversight and innovations.
deutsche Übersetzung verfügbar 26.05.2025 – 28.05.2025 in Kalender übernehmen Online

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden