Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Evolutionstheorie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Evolutionstheorie

Die Evolutionstheorie ist ein Eckpfeiler der modernen Biologie. Sie beinhaltet die Vorstellung, dass alle Lebewesen miteinander verwandt sind und einen gemeinsamen Ursprung haben. Trotz der intensiven und anhaltenden Diskussion über ihre Mechanismen wird innerhalb der modernen Biologie die Evolution als Faktum nicht mehr in Frage gestellt. In neuerer Zeit haben die Genomprojekte zwar teilweise alte Stammbäume korrigiert, aber in besonders eindrucksvoller und objektiver Weise die Verwandtschaft allen Lebens unterstrichen, welche letztlich bereits wegen der Universalität des genetischen Codes nicht mehr zu bezweifeln war.
Entdeckung in der Tiefsee – An den Schloten der Hölle – Von Kurt F. de Swaaf (Spiegel-Online

Karikatur – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Karikatur

Eine Karikatur ist eine komisch überzeichnete Darstellung von Menschen oder gesellschaftlichen Zuständen, die häufig etwas kritisiert oder auf gesellschaftliche Misstände hinweist. Im Politik- oder Geschichtsunterricht dienen sie zur Illustration, zum motivierenden Einstieg („Stummer Impuls“) und zur Analyse und Interpetation.
Karikatur, Kritik (1946-1950) Simplizissimus – Die historische Satirezeitschrift Online

Bombenkrieg/Hiroshima und Nagasaki – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Hiroshima

Am 6. August 1945 wurde eine Atombombe auf Hiroshima und am 9. August auf Nagaski abgeworfen. Am 2. September 1945 erfolgte Japans Kapitulation, was das Ende des 2. Weltkrieges bedeutete. Der Einsatz der Bombe wurde durch den Präsidenten der USA angeordnet – an der Entwicklung der Bombe waren aber zahlreiche deutsche Wissenschaftler beteiligt.[1]
Hiroshima HIROSHIMA-SERIE Vernichtung, „sobald das Wetter es erlaubt“ (Spiegel-Online