Hochwasser – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Hochwasser
In Deutschland gibt es immer wieder durch Starkregen verursachte Hochwasserereignisse.
In diesem neusten ONLINE-Artikel fasst Professor Rüdiger Glaser das Thema Klimawandel
In Deutschland gibt es immer wieder durch Starkregen verursachte Hochwasserereignisse.
In diesem neusten ONLINE-Artikel fasst Professor Rüdiger Glaser das Thema Klimawandel
Menschenrechte sind ein wichtiges Thema im Unterricht, da sie alle betreffen. Obwohl sie in verschiedenen Dokumenten als allgemein gültig deklariert werden, sind sie nicht gleichermaßen überall anerkannt und respektiert. – Um gegenwärtige Auseinandersetzungen um die Bedeutung und Gültigkeit der Menschenrechte insgesamt sowie einzelner Menschenrechte verstehen zu können, empfiehlt sich eine Auseinandersetzung mit ihrer geschichtlichen Entwicklung. Neben den Menschenrechten allgemein existiert eine Konvention zum Schutz der Kinder: die Kinderrechte.
– In dieser Unterrichtseinheit auf Lehrer-Online setzen sich die Lernenden kritisch
Dabei wurde der zuerst 2006 in der ZUM-Classic veröffentlichte Java-Reader von „Benutzer:Ugh“ (Uli Piper) aktualisiert und neu formatiert.
Hallo-Welt-Beispiel Konsolenausgabe Dateien speichern Einstieg in die OOP Figuren Online-Bank
Ein WebQuest ist eine spezielle Form der Internetrecherche. Wichtig dabei ist:
Dabei handelt es sich um eine Vielzahl von Online und Offline Materialien, die mit
Hölzel, Geo-Journal) Magnet-Stürme: Sonde filmt Sonnen-Inferno (Video) (Spiegel-Online
[Der Petrarkismus ist] eine literarische Konvention, die direkt oder indirekt auf Petrarcas volkssprachliche Lyrik (Canzoniere, entst. zwischen 1336 und 1374) zurückgeht und durch einen im Einzelnen variablen Komplex von Themen, Motiven, Bildern und sprachlich-rhetorischen Techniken charakterisiert ist. Der P. prägte die europäische Liebesdichtung über mehrere Jahrhunderte. Der Grundton der Liebeslyrik des Canzoniere ist der der Klage, der Resignation und der Melancholie, Folge der Hoffnungslosigkeit der Liebe und einer zutiefst gespaltenen inneren Haltung des Liebenden zwischen sinnlichem Begehren und distanzierter Verehrung, Verfallenheit und Sehnsucht nach Befreiung, Leidenschaft und Sündenbewusstsein. Im Verlauf der Rezeptionsgeschichte ging das Individuelle der Lyrik Petrarcas verloren, erhalten blieben – zu Stereotypen erstarrt – die erotische Grundkonstellation, die zentralen Themen und Motive und v. a. die virtuosen sprachlich-rhetorischen Mittel. Anknüpfungspunkte bildeten dabei gerade die Gedichte, in denen Petrarcas Stil durch eine Häufung von Antithesen und Oxymora ans Manieristische grenzt […], dann die Bildersprache Petrarcas mit ihren Antithesen von Hitze und Kälte, Feuer und Eis, Krieg und Frieden oder Leben und Tod. Zugleich erhält die Frau, ausgehend von Petrarcas Schönheits- und Tugendpreis, festumrissene Züge, wobei ihre Schönheiten katalogisiert und in ihrer Kostbarkeit und Unvergleichlichkeit durch eine entsprechende Preziosenmetaphorik und mythologische Anspielungen hervorgehoben und zusammen oder einzeln zum Gegenstand von Gedichten werden. Darüber hinaus werden Objekte und Orte besungen, die mit der geliebten Frau verbunden sind, suggerieren Traumbilder Erfüllung usw.Volker Meid, Sachwörterbuch zur Deutschen Literatur S.825f (CD-ROM-Ausgabe 2000)
„Il Canzoniere“ – Originaltext, Übertragungen, Essays Literaturwissenschaft-online
Das Zeitalter des europäischen Imperialismus und Kolonialismus umfasst etwa die Zeit von 1880 bis zum 1. Weltkrieg.
Imperialismus Kolonialismus Portal:Imperialismus und Weltkriege europäische Geschichte Online
Minnesang ist mittelalterliche Liebesdichtung in mittelhochdeutscher Sprache.
Basiswissen 1.1 Beispiele 1.1.1 Du bist min, ich bin din 2 Weblinks 2.1 Texte online
Ein Meteorit [meteoˈrit] ist ein relativ kleiner Festkörper kosmischen Ursprungs, der die Erdatmosphäre durchquert und den Erdboden erreicht hat.
2013 Tscheljabinsk-Meteorit: Kleiner Durchschnittstyp, große Explosion (Spiegel-Online
Der Islam ist eine monotheistische Weltreligion.
arturleinweber.de) Islam Portal:Islam Islam und Islamismus – Dossier (Frankfurter Rundschau online