Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Währungsreform/Berlin-Blockade – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/W%C3%A4hrungsreform/Berlin-Blockade

Die Berlin-Blockade vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 war die Blockade West-Berlins, das mitten in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) lag, durch die Sowjetunion. Die Blockade war eine unmittelbare Reaktion auf die Währungsreform in den Westzonen und den westlichen Sektoren Berlins. Zur Versorgung West-Berlins wurde daraufhin die Berliner Luftbrücke eingerichtet.
Berlin-Blockade vor 70 Jahren Wassersuppe, Nacktschnecken, Milchreis mit Maden (Spiegel-online

Orient im Wandel/Arabischer Frühling – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Orient_im_Wandel/Arabischer_Fr%C3%BChling

Als Arabischer Frühling oder auch Arabellion wird eine im Dezember 2010 beginnende Serie von Protesten, Aufständen und Revolutionen in der Arabischen Welt bezeichnet. Diese richten sich, beginnend mit der Revolution in Tunesien, in etlichen Staaten im Nahen Osten (Maschrek/Arabische Halbinsel) und in Nordafrika (Maghreb und Ägypten) gegen die dort autoritär herrschenden Regime und die politischen und sozialen Strukturen dieser Länder.
Arabischer Frühling Was aus dem Arabischen Frühling wurde von Tobias Dorfer ZEIT online

Widerstand gegen Hitler/Edelweißpiraten – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Widerstand_gegen_Hitler/Edelwei%C3%9Fpiraten

Am 10. November 1944 wurde der 16-jährige Bartholomäus Schink in Köln zusammen mit elf weiteren Personen wegen seines Widerstandes gegen das NS-Regime öffentlich gehängt. An ihn und andere Edelweißpiraten erinnert der gleichnamige Film, der am 10.11.2005 in die Kinos kommt.
– 1945 ZEITGESCHICHTE: Widerstand aus der Gosse – Von Georg Bönisch (Spiegel-Online