Dein Suchergebnis zum Thema: Online

ENSO-Phänomen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/ENSO-Ph%C3%A4nomen

Das Phänomen „El Niño“ bzw. die El Niño-Southern Oscillation spielt im bayerischen Geographie-Unterricht bei den Zusammenhängen von atmosphärischer und mariner Zirkulation in Jahrgang 11 eine Rolle, kann aber auch in Jahrgang 10 beim Thema Pazifischer Raum behandelt werden. Die Grundlage für diese für eine Doppelstunde konzipierte Gruppenarbeit liefert die als Quelle angegebenen und mit dem Geopreis 1999 ausgezeichnete multimediale – auch käuflich zu erwerbende – DVD bzw. die reduzierte Version im Internet von Kurt Baldenhofer. Die ursprüngliche DVD war ein Schulprojekt.
ENSO-Phänomen El Niño El Nino und die Chaostheorie anspruchsvoll UE bei Lehrer ONLINE

Imperialismus und Kolonialismus/Aufteilung Afrikas – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Imperialismus_und_Kolonialismus/Aufteilung_Afrikas

Die Geschichte des portugiesischen Kolonialismus in Afrika begann 1445 mit der Entdeckung der Kapverdischen Inseln und endete 1975 mit der Unabhängigkeit seiner Kolonien Angola, Mosambik, Sao Tomé, Principe und den Kapverdischen Inseln. Bei der Aufteilung Afrikas durch die Kolonialmächte auf der von Bismarck einberufenen Berliner Konferenz 1885 hatte Portugal seine Kolonialgebiete in Afrika erhalten.
Schule – Kolonialismus – ein umfangreiche kommentierte Linkliste von Franziska (Zeit-Online

Racquel J. Palacio: Wunder – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Racquel_J._Palacio:_Wunder

„Wunder“ ist der Debutroman der US-amerikanischen Autorin Racquel Jaramillo. Er wurde 2012 unter dem Namen Racquel J. Palacio in den USA und 2013 in Deutschland veröffentlicht (Hanser). Der Roman beschreibt das erste Schuljahr des körperlich behinderten 10-jährigen August Pullmann in einer Middle-School in New York.
Sprache und Aufbau erreichen erfahrene Leser genauso wie die jungen.“ (www.fr-online.de

Währungsreform/Berlin-Blockade – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/W%C3%A4hrungsreform/Berlin-Blockade

Die Berlin-Blockade vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 war die Blockade West-Berlins, das mitten in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) lag, durch die Sowjetunion. Die Blockade war eine unmittelbare Reaktion auf die Währungsreform in den Westzonen und den westlichen Sektoren Berlins. Zur Versorgung West-Berlins wurde daraufhin die Berliner Luftbrücke eingerichtet.
Berlin-Blockade vor 70 Jahren Wassersuppe, Nacktschnecken, Milchreis mit Maden (Spiegel-online