Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Bombenkrieg/Hiroshima und Nagasaki – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Bombenkrieg/Hiroshima_und_Nagasaki

Am 6. August 1945 wurde eine Atombombe auf Hiroshima und am 9. August auf Nagaski abgeworfen. Am 2. September 1945 erfolgte Japans Kapitulation, was das Ende des 2. Weltkrieges bedeutete. Der Einsatz der Bombe wurde durch den Präsidenten der USA angeordnet – an der Entwicklung der Bombe waren aber zahlreiche deutsche Wissenschaftler beteiligt.[1]
Hiroshima HIROSHIMA-SERIE Vernichtung, "sobald das Wetter es erlaubt" (Spiegel-Online

Fernerkundung in Schulen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Fernerkundung_in_Schulen

Der Begriff Fernerkundung in Schulen beschreibt allgemein die Integration von Fernerkundung in den Schulunterricht. Dabei kann es sich zum einen um Fernerkundungsdaten, wie photographische, digitale oder mikrowellengestützte Luft- und Satellitenbilder, und zum anderen um Fernerkundungsmethoden, wie Resampling, Klassifikation von Landoberflächen und Zeitreihenanalysen handeln.
der PH Heidelberg kostenfreie Unterrichtsmaterialien "Fernerkundung" auf Lehrer-Online

1968 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Prager_Fr%C3%BChling

1968 steht in der Regel als Synonym die politischen Ereignisse in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen Ländern, v.a. Frankreich, die oft mit Schlagworten wie Studentenbewegung bzw. Jugend- und Studentenbewegung oder Studentenprotest(e) wiedergegeben werden. In diesem Zusammenhang spielt auch der Begriff der APO (außerparlamentarische Opposition) eine große Rolle.
Von Uwe Soukup (Spiegel-Online, 01.06.2017) "1968, das Jahr der Studentenrevolte