Dein Suchergebnis zum Thema: Online

1968 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/1968

1968 steht in der Regel als Synonym die politischen Ereignisse in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen Ländern, v.a. Frankreich, die oft mit Schlagworten wie Studentenbewegung bzw. Jugend- und Studentenbewegung oder Studentenprotest(e) wiedergegeben werden. In diesem Zusammenhang spielt auch der Begriff der APO (außerparlamentarische Opposition) eine große Rolle.
Von Uwe Soukup (Spiegel-Online, 01.06.2017) "1968, das Jahr der Studentenrevolte

Holocaust – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Holocaust

Mit dem Begriff Holocaust wird heute in der Regel die massenhafte Vernichtung von Juden und anderen Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus bezeichnet. Ein anderer Begriff hierfür ist Shoa. – Der Holocaust stellte somit die extremste Form des Antisemitismus und die brutale Konsequenz einer zuvor erfolgten fortschreitenden Entrechtung und Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung unter der Herrschaft des Nationalsozialismus dar.
JUDENVERFOLGUNG IN BERLIN: Kindheit hinter Kellertüren – Von Tobias Lill (Spiegel-Online

Holocaust – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/27._Januar

Mit dem Begriff Holocaust wird heute in der Regel die massenhafte Vernichtung von Juden und anderen Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus bezeichnet. Ein anderer Begriff hierfür ist Shoa. – Der Holocaust stellte somit die extremste Form des Antisemitismus und die brutale Konsequenz einer zuvor erfolgten fortschreitenden Entrechtung und Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung unter der Herrschaft des Nationalsozialismus dar.
JUDENVERFOLGUNG IN BERLIN: Kindheit hinter Kellertüren – Von Tobias Lill (Spiegel-Online

Berufsorientierung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Berufsorientierung

Die Unterrichtsidee bildet den gesamten Prozess der Berufsorientierung ab und wurde in der Sekundarstufe 1 erfolgreich eingesetzt.Sie kann bei Schüler:innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf eingesetzt werden und hat Erfahrungen an Förder-, Haupt- und Realschulen als Grundlage.Die Materialien sind zu einem großen Teil in Leichter Sprache (nach Ursula Bredel und Christiane Maaß) abgefasst. Wo Leichte Sprache keine Anwendung findet, wird eine einfache Sprache eingesetzt.Professionelle Bilder der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V. und des Illustrators Stefan Albers sollen Textverständnis und Motivation fördern.Den notwendigen Fachwortschatz möchte die Unterrichtsidee anbahnen, indem sie sich an dem Konzept des sprachsensiblen Fachunterrichts (nach Josef Leisen) orientiert.Wie allen fundierten Auseinandersetzungen mit einem Thema liegen der Unterrichtsidee zahlreiche Quellen zugrunde, die bei der Erarbeitung genutzt wurden. Informationen zu den verwendeten Quellen können dem Quellen-Verzeichnis entnommen werden.Akteur:innen der Berufsorientierung, die in einem mehrsprachigen Setting arbeiten oder bei Personen mit Deutsch als Zweitsprache für deren Integration in den Ausbildungs-/Arbeitsmarkt verantwortlich sind, finden im Bereich über die Mehrsprachigkeit in der Berufsorientierung einen hilfreichen Internet-Tipp.Für Neu- oder Wiedereinsteiger:innen in die Berufsorientierung stehen Tipps zur Verfügung, mit denen einem Informationsbedarf kurzfristig begegnet werden kann. Ebenso besteht die Möglichkeit, dem Autor der Unterrichtsidee anonym ein Feedback zukommen zu lassen. Hinweis zu den verwendeten Bildern: Die Nutzungrechte für die Bilder müssen bei der Lebenshilfe Bremen e. V. erworben werden.© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013Hinweis zu den Materialien: Erstellt mit dem Worksheet Crafter – www.worksheetcrafter.com
Dies ist vor allem aus drei Gründen interessant: Zahlreiche Quellen sind online

Petrarkismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Petrarkismus

[Der Petrarkismus ist] eine literarische Konvention, die direkt oder indirekt auf Petrarcas volkssprachliche Lyrik (Canzoniere, entst. zwischen 1336 und 1374) zurückgeht und durch einen im Einzelnen variablen Komplex von Themen, Motiven, Bildern und sprachlich-rhetorischen Techniken charakterisiert ist. Der P. prägte die europäische Liebesdichtung über mehrere Jahrhunderte. Der Grundton der Liebeslyrik des Canzoniere ist der der Klage, der Resignation und der Melancholie, Folge der Hoffnungslosigkeit der Liebe und einer zutiefst gespaltenen inneren Haltung des Liebenden zwischen sinnlichem Begehren und distanzierter Verehrung, Verfallenheit und Sehnsucht nach Befreiung, Leidenschaft und Sündenbewusstsein. Im Verlauf der Rezeptionsgeschichte ging das Individuelle der Lyrik Petrarcas verloren, erhalten blieben – zu Stereotypen erstarrt – die erotische Grundkonstellation, die zentralen Themen und Motive und v. a. die virtuosen sprachlich-rhetorischen Mittel. Anknüpfungspunkte bildeten dabei gerade die Gedichte, in denen Petrarcas Stil durch eine Häufung von Antithesen und Oxymora ans Manieristische grenzt […], dann die Bildersprache Petrarcas mit ihren Antithesen von Hitze und Kälte, Feuer und Eis, Krieg und Frieden oder Leben und Tod. Zugleich erhält die Frau, ausgehend von Petrarcas Schönheits- und Tugendpreis, festumrissene Züge, wobei ihre Schönheiten katalogisiert und in ihrer Kostbarkeit und Unvergleichlichkeit durch eine entsprechende Preziosenmetaphorik und mythologische Anspielungen hervorgehoben und zusammen oder einzeln zum Gegenstand von Gedichten werden. Darüber hinaus werden Objekte und Orte besungen, die mit der geliebten Frau verbunden sind, suggerieren Traumbilder Erfüllung usw.Volker Meid, Sachwörterbuch zur Deutschen Literatur S.825f (CD-ROM-Ausgabe 2000)
"Il Canzoniere" – Originaltext, Übertragungen, Essays Literaturwissenschaft-online