Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Lyrik des Barock – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lyrik_des_Barock

Der Name „Barock“ stammt vom portugiesischen Wort „barocco“ oder „barocca“ was in etwa mit „seltsam geformte Perle“ oder „schiefrunde Perle“ bzw. „schiefrunde Muschel“ übersetzt werden könnte. Der Begriff wurde ab Mitte des 19. Jahrhunderts offiziell zum Epochenbegriff, allerdings wurde er bereits im 18. Jh. in Frankreich als Bezeichnung („baroque“) für Kunstformen gebraucht, die dem klassizistischen Geschmack der Franzosen nicht entsprachen; der Begriff war also ursprünglich abwertend gemeint.
Formen 4 Themen 4.1 Liebe 5 Über barocke Liebeslyrik 5.1 Literaturwissenschaft-online

Bombenkrieg/Bombardierung Dresdens – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Bombenkrieg/Bombardierung_Dresdens

Mit Bombardierung Dresdens ist der alliierte Luftangriff auf die Dresdener Innenstadt in der Nacht vom 13. auf den 14. Februar 1945 gemeint, bei der Dresden zu einem großen Teil zerstört und zwischen 25.000 und 35.000 Menschen getötet wurden. Am 17.04.1945 wurde Dresden erneut bombardiert.
Zerstörung Dresdens In den Nachrichten Geschichtsfälscher mit Trauerflor (ZEIT online

Entdeckungen und Eroberungen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Entdeckungen_und_Eroberungen

Als das Zeitalter der Entdeckungen bezeichnet man populärwissenschaftlich den Zeitraum etwa vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, in dem europäische Seefahrer und Forschungsreisende neue Kontinente „entdeckten“. Weil diese Länder aber meist schon besiedelt waren, verwendet man in der Geschichtswissenschaft heute auch den Begriff Zeitalter der europäischen Expansion.
DURCH NORDAMERIKA: Nackt und verloren in der Wildnis – Von Udo Zindel (Spiegel-Online

Orient im Wandel/Arabischer Frühling – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Arabischer_Fr%C3%BChling

Als Arabischer Frühling oder auch Arabellion wird eine im Dezember 2010 beginnende Serie von Protesten, Aufständen und Revolutionen in der Arabischen Welt bezeichnet. Diese richten sich, beginnend mit der Revolution in Tunesien, in etlichen Staaten im Nahen Osten (Maschrek/Arabische Halbinsel) und in Nordafrika (Maghreb und Ägypten) gegen die dort autoritär herrschenden Regime und die politischen und sozialen Strukturen dieser Länder.
Arabischer Frühling Was aus dem Arabischen Frühling wurde von Tobias Dorfer ZEIT online

Historische Stichworte/Remigration – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Remigration

Remigration im Sinne von freiwilliger Rückkehr nach einer Auswanderung in das Ursprungsland hat in Deutschland vor allem im 19. Jahrhundert eine Rolle gespielt, als Auswanderer in die USA wegen Integrationsschwierigkeiten nach Deutschland zurückkehrten. Zeitweise erreichte sie trotz fortdauernder Auswanderung sogar knapp die Hälfte der Auswandererzahlen. Doch in dieser Zeit war das Fremdwort noch nicht gebräuchlich.
Einzelnachweise ↑ Hajo Funke: Höcke will den Bürgerkrieg, Zeit Online, 24.10.2019