Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Historische Stichworte/Whistleblower – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Whistleblower

Ein Whistleblower (jemand, der warnend „in die Pfeife bläst“; der deutsche Begriff Hinweisgeber hat sich noch nicht durchgesetzt) ist jemand, der wichtige Informationen über Missstände, die geheim oder nur für Insider (Leute, die innerhalb eines geschützten Gebietes arbeiten) bekannt sind, an die Öffentlichkeit bringt.
Whistleblowerin bei Facebook Unterstützung für Whistleblower Bradley Manning, Spiegel online

Krisenjahr 1923/Hitlerputsch – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Hitlerputsch

Das Deutsche Reich schien 1923 vor dem Zerfall zu stehen. Nur in Bayern schien die Lage verhältnismäßig ruhig und es sah sich als Ordnungszelle. Am 30.10.1923 stimmte Hitler seine Anhänger und Gefolgsleute im Zirkus Krone in München auf einen baldigen Putsch gegen die bayrische Regierung ein. Eine Gelegenheit bot sich am 8.11.1923, als sich die Prominenz aus allen nationalistischen Lagern im Bürgerbräukeller traf. Er stürmte die Versammlung und schoss in die Decke, um sich Gehör für seine Rede zu verschaffen. Die bayerische Regierung wurde verhaftet und sollte sich den Putschisten anschließen.
Weblinks Hitlerputsch Hitler-Putsch (Lebendiges Museum online) Krisenjahr 1923

Historische Stichworte/Frenemy – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Frenemy

Das Wort Frenemy bezeichnet eine Person, von der nicht klar ist, ob sie Freund oder Feind ist. In dem Wort sind zwei sich widersprechende Worte in einem verschmolzen. Insofern zwei Bestandteile miteinander verbunden sind, ist es ein Kofferwort. Da es einen Widerspruch in sich enthält, ist es ein Oxymoron .Das Wort wurde bereits 1953 geprägt,[1] doch wurde es erst 2008 in das Oxford Dictionary aufgenommen.[2]
↑ Oxford English Dictionary online, Dezember 2008.