Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Lyrik des Barock – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lyrik_des_Barock

Der Name „Barock“ stammt vom portugiesischen Wort „barocco“ oder „barocca“ was in etwa mit „seltsam geformte Perle“ oder „schiefrunde Perle“ bzw. „schiefrunde Muschel“ übersetzt werden könnte. Der Begriff wurde ab Mitte des 19. Jahrhunderts offiziell zum Epochenbegriff, allerdings wurde er bereits im 18. Jh. in Frankreich als Bezeichnung („baroque“) für Kunstformen gebraucht, die dem klassizistischen Geschmack der Franzosen nicht entsprachen; der Begriff war also ursprünglich abwertend gemeint.
Formen 4 Themen 4.1 Liebe 5 Über barocke Liebeslyrik 5.1 Literaturwissenschaft-online

Altes Ägypten – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Altes_%C3%84gypten

In diesem Lernpfad (man könnte diese Art des Lernens auch Stationenlernen nennen) kannst Du vieles über das Alte Ägypten lernen. Durch die günstige Lage am Nil mit seinen Fluten, die das Land bewässerten und durch den angeschwemmten Schlamm fruchtbar machten, entwickelte sich eine Hochkultur mit Schrift, einheitlicher Religion und den Anfängen einer staatlichen Verwaltung.
Altes Ägypten PYRAMIDEN-BAU: Gigant von Giseh – Von Ralf Berhorst (Spiegel-Online

Historische Stichworte/Remigration – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Remigration

Remigration im Sinne von freiwilliger Rückkehr nach einer Auswanderung in das Ursprungsland hat in Deutschland vor allem im 19. Jahrhundert eine Rolle gespielt, als Auswanderer in die USA wegen Integrationsschwierigkeiten nach Deutschland zurückkehrten. Zeitweise erreichte sie trotz fortdauernder Auswanderung sogar knapp die Hälfte der Auswandererzahlen. Doch in dieser Zeit war das Fremdwort noch nicht gebräuchlich.
Einzelnachweise ↑ Hajo Funke: Höcke will den Bürgerkrieg, Zeit Online, 24.10.2019