Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Soziale Marktwirtschaft – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Soziale_Marktwirtschaft

Ludwig Erhard […] Erhard hat den Ruf, den er genoss, „Vater des deutschen Wirtschaftswunders“ zu sein, häufig zurückgewiesen. Er hat erklärt, dass die Erfolge seiner Politik kein Wunder, sondern Folge einer gut bedachten Konzeption und konsequenter Politik seien. Zwei Grundzüge sind Kennzeichen seiner Sozialen Marktwirtschaft: Erhards wirtschaftspolitische Grundlage ist die Marktwirtschaft, wie sie theoretisch seit Adam Smith entwickelt wurde. Erhards Überzeugung ist aber, dass marktwirtschaftliche Politik jederzeit sorgfältig auf die jeweiligen sozialen Verhältnisse abgestimmt sein muss. Marktwirtschaft fördert die Effizienz der Wirtschaft. Die Politik der Sozialen Marktwirtschaft hat dafür zu sorgen, dass sich zugleich mit der Herstellung und Vervollkommnung der marktwirtschaftlichen Ordnung auch die soziale Lage der Bevölkerung verbessert und sich „Wohlstand für alle“ ausbreitet. Erhard hat dies erreicht, indem er bei jeder aufkommenden Frage nach systematischen marktwirtschaftlichen Lösungen gesucht und punktuelle staatliche Interventionen ausgeschlossen hat. Heute fürchten Wissenschaftler, dass die Politik bei solcher sozialen Rücksichtnahme ihr Ziel, möglichst schnell und in möglichst vielen Wirtschaftsbereichen marktwirtschaftliche Verhältnisse einzuführen, aus den Augen verliert. Sie plädieren deshalb für eine prinzipielle marktwirtschaftliche Politik ohne soziale Rücksichtnahmen. Politiker, die solchen Empfehlungen folgen, spüren jedoch schnell die Grenzen der Belastungsfähigkeit der Bevölkerung. […]* Ludwig-Erhard-Stiftung e.V.: Lebenslauf Ludwig Erhard
ue/soziale-marktwirtschaft-im-wandel/ Soziale Marktwirtschaft im Wandel] (lehrer-online

Demographischer Wandel – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Demographischer_Wandel

Demographie (griech.: „Bevölkerungsbeschreibung“) beschreibt unter Zuhilfenahme statistischer Methoden (vgl. Bevölkerungspyramide), wie sich Zahl und Struktur der Bevölkerung (z.B. Alter, Geschlecht, Familienstand, Kinderzahl, Gesundheitszustand etc.) durch demographische Verhaltensmuster und Ereignisse (heiraten, umziehen, Kinder bekommen, sterben …) verändern.
Beck will Ausnahmen für Dachdecker – Spiegel-Online Wer soll wie lange arbeiten

Tsunami – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Tsunami

Am 1. November (Allerheiligen) des Jahres 1755 zerstörte ein Erdbeben die Stadt Lissabon und löste eine bis nach Amerika reichende Wasserwelle aus. Es löste aber auch eine Diskussion über den Sinn eines solchen Unglückes aus theologischer Sicht aus. Und nicht zuletzt versuchten die wichtigsten Denker und Schriftsteller der damaligen Zeit die Katatrophe in Worte zu fassen.
Tsunami (Geo-Forum) Tsunami – Das Geheimnis der Riesenwellen (Dieter Lohmann, geoscience-online.de

Musikunterricht kompetenzorientiert – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Musikunterricht_kompetenzorientiert

Diese Wiki-Seite nimmt einen kompetenzorientierten Musikunterricht in den Blick, der im Sinne des 4K-Modells (21st century skills) und des SAMR-Modells konzipiert ist. Individuelle Lernwege mit digitalen Zugangsweisen werden kollaborativ angelegt und so im Sinne einer Bildung in der digitalen Welt integriertes Lernen (Blended Learning) ermöglichen. Der Medienkompetenzrahmen spielt ebenso eine Rolle wie die Kompetenzen aus dem Kernlehrplan Musik des Landes NRW für das Gymnasium G9 in der Sek. I und in der Sek. II. Sicherlich lassen sich die Kompetenzbereiche auch in anderen Bundesländern und Lehrplänen wiederfinden.
Lernorganisation von Blended Learning ist es besonders wichtig, dass die Präsenz-Phasen und Online-Phasen