Jugend Archive – Nationale Naturlandschaften https://nationale-naturlandschaften.de/kategorie/jugend
Archive : Jugend
Bewerbungen für das Open-Air-Semester sind online unter www.umweltpraktikum.com möglich
Archive : Jugend
Bewerbungen für das Open-Air-Semester sind online unter www.umweltpraktikum.com möglich
Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass die Nationalen Naturlandschaften so stark sind wie die Menschen, die sich für sie engagieren. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der die Nationalen Naturlandschaften in der Gesellschaft als Engagement-Raum bekannt und beliebt sind sowie als solche in der öffentlichen Wahrnehmung gewürdigt werden. Die Verwaltungen der Nationalen Naturlandschaften heißen Engagement-interessierte Personen als selbstverständliche Teammitglieder willkommen und schätzen die Qualitäten und Leistungen, die gut integrierte Freiwillige zum Nutzen der Nationalen Naturlandschaften einbringen. Wir setzen uns dafür ein, dass professionelles Freiwilligenmanagement in allen Nationalen Naturlandschaften elementarer Bestandteil des Schutzgebietsmanagements wird.
Angebot der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland, umfasst zehn Module, die online
Archive : Allgemein
Bewerbungen für das Open-Air-Semester sind online unter www.umweltpraktikum.com möglich
Archive : Berichte aus den Arbeitsgruppen Kategorien
Online-Konferenz im Januar Über 40 Mitglieder der AG Infozentren trafen sich im
Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass ein qualitativ hochwertiges Schutzgebietsmanagement, handlungsfähige Schutzgebietsverwaltungen, dynamischer Wissenstransfer und bestmöglich ausgebildete Mitarbeiter*innen die Grundpfeiler für einen gelungenen großflächigen Naturschutz in den Nationalen Naturlandschaften sind. Naturschutz ist Ländersache, jedoch kennt Natur keine Grenzen. Stetige Qualitätssicherung und -steigerung im Schutzgebietsmanagement und Naturschutz zeichnen die Nationalen Naturlandschaften aus. Sie gelingen durch bundesweit abgestimmte, möglichst einheitliche und laufend optimierte Arbeitsmethoden sowie durch gezielten Ausbau und Austausch von Expertise. Dabei setzen wir uns für die Aufbereitung von kategoriespezifischem Fachwissen ebenso ein wie für die Erarbeitung gemeinsamer Positionen als wichtigen Beitrag zur Lobbyarbeit und Politikberatung des Verbandes.
ersten Schritt haben wir 2023 zunächst gemeinsam mit den NNL-Verwaltungen in einer Online-Umfrage
Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass ein qualitativ hochwertiges Schutzgebietsmanagement, handlungsfähige Schutzgebietsverwaltungen, dynamischer Wissenstransfer und bestmöglich ausgebildete Mitarbeiter*innen die Grundpfeiler für einen gelungenen großflächigen Naturschutz in den Nationalen Naturlandschaften sind. Naturschutz ist Ländersache, jedoch kennt Natur keine Grenzen. Stetige Qualitätssicherung und -steigerung im Schutzgebietsmanagement und Naturschutz zeichnen die Nationalen Naturlandschaften aus. Sie gelingen durch bundesweit abgestimmte, möglichst einheitliche und laufend optimierte Arbeitsmethoden sowie durch gezielten Ausbau und Austausch von Expertise. Dabei setzen wir uns für die Aufbereitung von kategoriespezifischem Fachwissen ebenso ein wie für die Erarbeitung gemeinsamer Positionen als wichtigen Beitrag zur Lobbyarbeit und Politikberatung des Verbandes.
Unsere Datenbank Des Weiteren haben wir die Online-Marketing-Agentur „digitaleheimat
Wir sind davon überzeugt, dass ein qualitativ hochwertiges Schutzgebietsmanagement, handlungsfähige Schutzgebietsverwaltungen, dynamischer Wissenstransfer und bestmöglich ausgebildete Mitarbeiter:innen die Grundpfeiler für einen gelungenen großflächigen Naturschutz in den Nationalen Naturlandschaften sind. Naturschutz ist Ländersache, jedoch kennt Natur keine Grenzen. Als Dachverband setzen wir uns für eine stetige Qualitätssicherung und -steigerung im Schutzgebietsmanagement und Naturschutz ein. Wir fördern bundesweit abgestimmte, möglichst einheitliche und laufend optimierte Arbeitsmethoden sowie einen gezielten Ausbau und Austausch von Expertise. Dabei setzen wir uns für die Aufbereitung von kategoriespezifischem Fachwissen ebenso ein wie für die Erarbeitung gemeinsamer Positionen als wichtigen Beitrag zur Lobbyarbeit und Politikberatung des Verbandes.
Alle Eingabeformulare sind final umgesetzt und können online ausgefüllt werden.
Druckfrisch bietet der BUND-Reisen Katalog attraktive Urlaubs-Angebote in den Nationalen Naturlandschaften. Unter „Volunteering“ finden sich für 2022 sowohl bewährte als auch neu konzipierte Reisen, die sinnstiftenden, aktiven Naturschutz mit einem abwechslungsreichen Urlaub verbinden. Hier heißt es: Lebensraum schaffen für das stark gefährdete Auerhuhn im Naturpark Südschwarzwald oder den Müritz-Nationalpark bei der Renaturierung von Mooren unterstützen. Genau das… Weiterlesen »
Die Reisen können ab sofort online über BUND-Reisen gebucht werden.
Freiwilligenmanagement von A bis Z – so lassen sich die Inhalte der „Basisqualifizierung Freiwilligenmanagement in den Nationalen Naturlandschaften“ zusammenfassen. 14 hauptamtlich Beschäftigte aus Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservaten sowie eine Mitarbeiterin des Verbandes Deutscher Naturparke schlossen die eigens auf Schutzgebiete zugeschnittene Fortbildung nun erfolgreich ab – Zertifikat inklusive. Die zwei Schulungsmodule – drei Tage in Präsenz… Weiterlesen »
Tage in Präsenz am Nationalpark Kellerwald-Edersee gefolgt von drei halben Tage online
Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass ein qualitativ hochwertiges Schutzgebietsmanagement, handlungsfähige Schutzgebietsverwaltungen, dynamischer Wissenstransfer und bestmöglich ausgebildete Mitarbeiter*innen die Grundpfeiler für einen gelungenen großflächigen Naturschutz in den Nationalen Naturlandschaften sind. Naturschutz ist Ländersache, jedoch kennt Natur keine Grenzen. Stetige Qualitätssicherung und -steigerung im Schutzgebietsmanagement und Naturschutz zeichnen die Nationalen Naturlandschaften aus. Sie gelingen durch bundesweit abgestimmte, möglichst einheitliche und laufend optimierte Arbeitsmethoden sowie durch gezielten Ausbau und Austausch von Expertise. Dabei setzen wir uns für die Aufbereitung von kategoriespezifischem Fachwissen ebenso ein wie für die Erarbeitung gemeinsamer Positionen als wichtigen Beitrag zur Lobbyarbeit und Politikberatung des Verbandes.
In regelmäßigen Abständen treffen sich die Mitglieder online, um sich über das Thema