Dein Suchergebnis zum Thema: Olive

Meintest du oliver?

Para Leichtathletik: Mit großem WM-Team nach Dubai | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/para-leichtathletik-mit-grossem-wm-team-nach-dubai

Mit 34 Sportlerinnen und Sportler reist die deutsche Para Leichtathletik-Nationalmannschaft zu den Weltmeisterschaften nach Dubai (Vereinigte Arabische Emirate), die um Medaillen, Bestleistungen und Startplätze für die Paralympics in Tokio 2020 kämpfen wollen. Bundestrainerin Marion Peters schickt gut neun Monate vor Beginn der Spiele einen Mix aus fünf amtierenden Weltmeistern, Welt- und Europarekordhaltern sowie zwölf WM-Debütanten zum Kräftemessen der Weltelite, das vom 7. bis 15. November stattfindet.
News Para Leichtathletik: Mit großem WM-Team nach Dubai © Oliver Kremer, sports.pixolli.com

Para Radsport-WM: Viermal unter den besten Zehn | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/para-radsport-wm-viermal-unter-den-besten-zehn

Nach dem silbernen Auftakt durch Denise Schindler sind die deutschen Athletinnen und Athleten am zweiten Tag der Para Radsport-WM auf der Bahn ohne Medaille geblieben, landeten im niederländischen Apeldoorn jedoch viermal unter den besten Zehn. Bester Deutscher war Pierre Senska als Sechster, der damit seine tolle Entwicklung erneut unterstrich.
WM Para Radsport-WM: Viermal unter den besten Zehn © Oliver Kremer, sports.pixolli.com

Weltcup-Finale in Kanada | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/weltcup-finale-in-kanada

Vom 8. bis zum 11. August findet in Baie-Comeau (Kanada) das Weltcup-Finale im Para Radsport statt. Einen Monat vor der WM wird das deutsche Team beim letzten Weltcup der Straßen-Saison mit 13 Athletinnen und Athleten an den Start gehen. Mit dabei sind einige Anwärter auf einen Weltcup-Gesamtsieg, auch in der Nationenwertung steht Deutschland derzeit auf dem zweiten Platz.
News Weltcup-Finale in Kanada © Oliver Kremer, sports.pixolli.com Zu allen News

Rollstuhlbasketball-EM: U22 will nach Medaille greifen | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/rollstuhlbasketball-em-u22-will-nach-medaille-greifen

Das italienische Lignano-Sabbiadoro steht vom 10. bis 15 September ganz im Zeichen des Rollstuhlbasketballs – hier findet sich die internationale Nachwuchs-Elite bei der U22 Europameisterschaft zusammen. Auch die deutschen Junioren von Peter Richarz gehen an den Start und rechnen sich dabei gute Chancen auf einen Medaillenplatz aus.
1998, 4.5 Tobias Hell, 2000, 1 Sebastian Holzheu, 1997, 3 Paul Jachmich, 2001, 3.5 Oliver

Titelverteidigung verpasst, Silber gewonnen | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/titelverteidigung-verpasst-silber-gewonnen

Denise Schindler hat bei den Para Radsport-Weltmeisterschaften auf der Bahn die Titelverteidigung verpasst, dafür jedoch die Silbermedaille gewonnen. Im niederländischen Apeldoorn musste sich die 33-jährige Olchingerin in der Verfolgung über drei Kilometer nur der überraschend starken Paige Greco aus Australien geschlagen geben. Ganz knapp an der Bronzemedaille vorbeigefahren ist nach starker Leistung Pierre Senska.
WM Titelverteidigung verpasst, Silber gewonnen © Oliver Kremer, sports.pixolli.com

Para Ski alpin | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/sportarten/details/para-ski-alpin

Para Ski alpin ist seit den ersten Paralympischen Winterspielen 1976 in Örnsköldsvik (Schweden) fester Bestandteil des paralympischen Wettkampfprogramms. Durch den Einsatz diverser Hilfsmittel und Begleitläufer*innen steht der alpine Schneesport einer Vielzahl von Menschen mit Behinderung offen. Der Alpinsport wird von Menschen mit Amputationen, funktionalen Einschränkungen an Armen und Beinen sowie Sportler*innen mit einer Sehbehinderung bzw. Blindheit ausgeübt. Sportler*innen, die im Alltag einen Rollstuhl nutzen, treten in einem sogenannten Mono- oder Bi-Ski an. Athlet*innen mit eingeschränktem Sehvermögen starten hingegen gemeinsam mit einem Guide, der vor der*dem sehbehinderten Sportler*in fährt und ihr*ihm Kommandos zuruft. Die Para Ski alpin-Athlet*innen messen sich bei den Paralympics in fünf verschiedenen Disziplinen: Abfahrt, Super-G, Super-Kombination, Slalom und Riesenslalom. Die Regeln stimmen dabei bis auf wenige Abweichungen größtenteils mit denen der FIS (Fédération Internationale de Ski) überein. So sind beispielsweise die Abfahrtspisten etwas breiter und weisen keine größeren Sprünge, Wellen oder Mulden auf. Hierdurch soll die Verletzungsgefahr der Sportler*innen so gering wie möglich gehalten werden. Im alpinen Schneesport kommt eine funktionelle Klassifizierung zur Anwendung, die auf einem Handicap-System basiert. Die Sportler*innen werden abhängig von ihren funktionellen Möglichkeiten einer der drei Kategorien zugeordnet: stehend, sitzend oder sehbehindert. In jeder dieser Kategorien gibt es verschiedene Startklassen, die nach der Schwere der Beeinträchtigung aufgeteilt sind. Je größer die Beeinträchtigung ausfällt, desto niedriger ist die Startklasse. Das entscheidende im Wettkampf ist jedoch das Handicap-System. Innerhalb der drei Kategorien werden die Leistungen aller Sportler*innen durch einen Faktor, der sich auf die Zeitberechnung auswirkt, miteinander vergleichbar gemacht. Das bedeutet, dass die Zeit stark beeinträchtigter Sportler*innen langsamer läuft als die von weniger stark eingeschränkten Sportler*innen. Ein vereinfachtes Beispiel verdeutlicht diese Regel: Für eine blinde Sportlerin (Klassifizierung B1) läuft die Zeit im Wettkampf langsamer als für eine hochgradig sehbehinderte Sportlerin (Klassifizierung B2). Diese Regel hat den Vorteil, dass es sowohl im Starterfeld der Männer als auch dem der Frauen nur je drei Medaillengewinner*innen gibt und die Leistungen innerhalb einer Startklasse miteinander vergleichbar sind. Hier geht’s zu den Ansprechpartner*innen auf der Homepage des Deutschen Behindertensportverbandes (Bundes- & Cheftrainer*innnen, DBS Sachbearbeiter*innen). Ein Erklärvideo zur Sportart, Informationen zu lokalen Ansprechpartner*innen sowie zu Veranstaltungen, bei denen du Para Ski alpin ausprobieren kannst, findest du auf www.parasport.de.
Winter Para Ski alpin © Oliver Kremer / DBS Para Ski alpin ist seit den ersten

„Aufbruch wagen“: Viele Neulinge als Fingerzeig für die Zukunft | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/aufbruch-wagen-viele-neulinge-als-fingerzeig-fuer-die-zukunft

Fünf neue Gesichter gehören dem deutschen Team bei der Bahn-WM im französischen Saint-Quentin en Yvelines unweit von Paris an: Vanessa Laws, Fabian Döring, Jakob Klinge, Manuel Korber und Thomas Ulbricht. Während Klinge im August auch bei der WM auf der Straße am Start war, ist es für das andere Quartett das erste Kräftemessen bei einer Weltmeisterschaft. Reichlich Erfahrung sowohl im Para Radsport generell als auch auf der Bahn bringen Michael Teuber und Pierre Senska mit.
WM „Aufbruch wagen“: Viele Neulinge als Fingerzeig für die Zukunft © Oliver Kremer

Deutsche Meisterschaften im Schwarzwald | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/deutsche-meisterschaften-im-schwarzwald

Rund 100 Athletinnen und Athleten aus 15 Nationen – und zahlreiche deutsche Meister: In Elzach im Schwarzwald, etwa 30 km nordöstlich von Freiburg, wurden im Rahmen eines Europacups mit internationaler Beteiligung die deutschen Meisterschaften im Para Radsport ausgetragen. Auf anspruchsvollen Kursen kämpften die Sportlerinnen und Sportler in den Disziplinen Tandem (B), Handbike (H1-5), Dreirad (T1-2) und Zweirad (C1-5) um die Titel.
News Deutsche Meisterschaften im Schwarzwald © Oliver Kremer, sports.pixolli.com