Dein Suchergebnis zum Thema: Olive

Meintest du oliver?

Flaggschiff des strikten Naturschutzes – Nationalpark 02 – 2014 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/flaggschiff-des-strikten-naturschutzes-80040

Vor hundert Jahren gründeten Naturforscher, Politiker und Alpendörfer im Engadin den Schweizerischen Nationalpark. Seit damals ist der älteste Nationalpark der Alpen streng geschützt: Die Wildnis kann sich frei von jeder wirtschaftlichen Nutzung natürlich entfalten. In der neuen Ausgabe von Nationalpark beschreibt Heinrich Haller, Direktor des Nationalparks, die Gründung als Glücksfall, denn nur wenige Monate danach brach der Erste Weltkrieg aus, eine Gründung wäre kaum möglich gewesen. Bis heute ist der Nationalpark der einzige der Schweiz. Außerdem berichtet die neue Ausgabe von Nationalpark von der Rückkehr der Kegelrobbe an der deutschen Ostseeküste, wo sie einst ausgerottet wurde, weil sie angeblich dem industriellen Fischfang Konkurrenz machte. Mario Broggi stellt in dieser Ausgabe die Schweizer Bristol Stiftung und ihr Wirken vor; die Stiftung hat auch das Erscheinen dieser Ausgabe freundlicherweise unterstützt. Und mit Franz Sieghartsleitner nimmt ein Mitbegründer des Nationalparks Kalkalpen die Leser von Nationalpark mit auf eine Reise in die Waldwildnis östlich von Salzburg. Zusätzlich liegt dieser Ausgabe von Nationalpark das Wildkatzen-Magazin des BUND kostenlos bei.
Wo alte Märchen auf weißes Porzellan treffen von Oliver Ristau Ein Lebensrecht

Postfossile Mobilität – politische ökologie 02 – 2014 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/postfossile-mobilitaet-80156

Mitherausgegeben vom Wissenschaftlichen Beirat des BUNDDer CO2-Fußabdruck des Verkehrs ist immens, Ressourcen schwinden und »autogerechte« Städte gefährden Leib und Leben – dabei lässt sich Mobilität schon heute zukunftstauglich und unkompliziert organisieren. Carsharing reduziert das Bedürfnis nach dem eigenen Auto, das Fahrrad erlebt eine Renaissance und Elektroautos haben ihren Exotenstatus verloren. Den Aufbruch in eine menschen- und umweltfreundliche Verkehrswelt ermöglichen soziale und technische Innovationen, unterstützt von Internet und Smartphone gelingt die intelligente Verknüpfung unterschiedlicher Verkehrsmittel. Die postfossile Mobilität wird nicht nur die Umwelt entlasten, sondern auch zu einem Mehr an Lebensqualität und gesellschaftlichem Miteinander führen.
& Leseprobe   Vom Homo Civis Mobilis – Mobilität im Wandel der Geschichte von Oliver