Dein Suchergebnis zum Thema: Olive

Meintest du oliver?

Energiehunger frisst Fledermäuse – Nationalpark 03 – 2015 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/energiehunger-frisst-fledermaeuse-80045

Dürfen Windkraftanlagen in Nationalparks gebaut werden? Natürlich nicht! Aber in direkter Nachbarschaft, zum Beispiel auf dem nächsten Bergrücken? Auch da nicht, fordern Robert Brunner, langjähriger Leiter des österreichischen Nationalparks Thayatal und Reinhold Christian, Präsident des österreichischen Forums Wissenschaftler für Umweltschutz, in der aktuellen Ausgabe von Nationalpark. Denn Nationalparks sind keine isolierten Schutzgebiete, sondern mit ihrer Umgebung eng verzahnt. Ein Seeadler fliegt auch mal über die Nationalparkgrenze drüber. Die Autoren setzen sich deswegen für Pufferzonen um Nationalparks ein. Lesen Sie außerdem in der neuen Nationalpark, wie hörgeschädigte Kinder die Natur entdecken und wo das Blaukehlchen im schwedischen Nationalpark Stora Sjöfallet singt.
von Wilhelm Breuer Rot bis zum Horizint: Wenn die Lüneburger Heide blüht von Oliver

Asien – politische ökologie 04 – 2017 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/asien-80170

Mitherausgegeben vom Bischöflichen Hilfswerk MisereorDie Welt schaut auf Asien. Der größte und bevölkerungsreichste Kontinent ist von immenser Vielfalt geprägt, ob kulturell, ethnisch oder religiös. Entsprechend vielschichtig sind die Herausforderungen, vor denen die 47 Länder stehen: Während die Wirtschaft vielerorts boomt, weitet sich die Schere zwischen Arm und Reich, Millionen Menschen sind auf der Flucht, die Demokratie gerät in Teilen des Kontinents immer stärker unter Druck. Auch der Verlust an natürlichen Ressourcen, der Klimawandel und der immense Drang der Menschen in die Städte bedürfen nachhaltiger Lösungen. Gut, dass es dafür schon erste Anzeichen gibt.
Ein paar Grad mehr Ungerechtigkeit von Kira Vinke Wahnsinn mit Methode von Oliver

Risiko – politische ökologie 03 – 1999 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/risiko-80092

Risiko! Was ist das eigentlich? Der Sprung am Bungjeeseil oder schon die Fahrt auf der Autobahn? Die Risikowahrnehmung des einzelnen ist sehr unterschiedlich. Besonders im Umweltbereich hat sich schon immer viel um das Thema Risiko gedreht. War es in den 70er Jahren die Kernenergie, so ist es aktuell die Debatte um die Gentechnik. Die Politische Ökologie versucht in der aktuellen Ausgabe neue Aspekte des Themas Risiko herauszugreifen. Neben den klassischen Umweltthemen finden sich darin auch Ausflüge in die Geschichte, die Verhaltensbiologie oder Wissenschaftstheorie.Aspekte der Risikokommuniktaion, der Risikopolitik und des Umgangs mit Risiko werden von allen Seiten beleuchtet. Da auch die Versicherungsgesellschaften, durch die vielen und schwerwiegenden Naturkatastrophen finanziell geschädigt, im globalen Risikogeschäft eine immer größere Rolle spielen, beschäftigt sich die Politische Ökologie damit, wie die Perspektiven einer ökologisch orientierten Versicherung aussehen könnten und erlaubt an einem konkreten Beispiel einen vertieften Einblick in dieses spannende Thema.
Egon Becker in dubio pro buffalo von Friedrich-Wilhelm Graefe zu Bahringdorf, Oliver

Auf dem Boden bleiben – Nationalpark 01 – 2018 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/auf-dem-boden-bleiben-80055

Unser Bedarf nach fruchtbaren Böden steigt stetig an, gleichzeitig gehen jährlich Millionen Hektar durch falsche Nutzung verloren. Dabei sind intakte Böden nicht nur für unsere Ernährung unverzichtbar, sie sorgen darüber hinaus für sauberes Grundwasser, stabilisieren das Klima und sind die Grundlage für den Erhalt unserer Ökosysteme und der Biodiversität. In einer Bestandsaufnahme verdeutlichen Frank Glante und Franz Makeschin die Ursachen und Folgen der Bodendegradation und zeigen Möglichkeiten auf, wie jeder einzelne Verantwortung für den Schutz der Böden übernehmen kann. Außerdem in diesem Heft: Die freie Journalistin Luzia Pesch hat den schottischen Cairngorms Nationalpark erkundet und nimmt uns in ihrem Bericht mit auf eine spannende Reise in den größten Nationalpark Großbritanniens.
Neue Allianzen in der Umweltbildung von Oliver Thaßler Leben in der Vertikalen