Dein Suchergebnis zum Thema: Olive

Meintest du oliver?

Auf dem Boden bleiben – Nationalpark 01 – 2018 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/auf-dem-boden-bleiben-80055

Unser Bedarf nach fruchtbaren Böden steigt stetig an, gleichzeitig gehen jährlich Millionen Hektar durch falsche Nutzung verloren. Dabei sind intakte Böden nicht nur für unsere Ernährung unverzichtbar, sie sorgen darüber hinaus für sauberes Grundwasser, stabilisieren das Klima und sind die Grundlage für den Erhalt unserer Ökosysteme und der Biodiversität. In einer Bestandsaufnahme verdeutlichen Frank Glante und Franz Makeschin die Ursachen und Folgen der Bodendegradation und zeigen Möglichkeiten auf, wie jeder einzelne Verantwortung für den Schutz der Böden übernehmen kann. Außerdem in diesem Heft: Die freie Journalistin Luzia Pesch hat den schottischen Cairngorms Nationalpark erkundet und nimmt uns in ihrem Bericht mit auf eine spannende Reise in den größten Nationalpark Großbritanniens.
Neue Allianzen in der Umweltbildung von Oliver Thaßler Leben in der Vertikalen

Ökozüchtung – Ökologie & Landbau 02 – 2015 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/oekozuechtung-80386

Der Biolandbau mit seinen besonderen Bedingungen erfordert angepasste Pflanzensorten und Tierrassen. Bisher verlässt sich die Ökobranche dabei auf die Züchtungsaktivitäten konventioneller Unternehmen. Doch die extreme Monopolbildung in der internationalen Saatgut- und Tierzuchtbranche führt vor Augen, wie wichtig es ist, eigene Züchtungsstrukturen aufzubauen. Die neue Ausgabe der Ökologie & Landbau stellt neue Initiativen vor, fragt, wie eine unabhängige Biozüchtung finanziert werden kann und wo die ethischen Grenzen der Tierzucht verlaufen.
Inhaltsverzeichnis & Leseprobe   Mit der Züchtung fängt alles an (Schwerpunkt) von Oliver

Energiehunger frisst Fledermäuse – Nationalpark 03 – 2015 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/energiehunger-frisst-fledermaeuse-80045

Dürfen Windkraftanlagen in Nationalparks gebaut werden? Natürlich nicht! Aber in direkter Nachbarschaft, zum Beispiel auf dem nächsten Bergrücken? Auch da nicht, fordern Robert Brunner, langjähriger Leiter des österreichischen Nationalparks Thayatal und Reinhold Christian, Präsident des österreichischen Forums Wissenschaftler für Umweltschutz, in der aktuellen Ausgabe von Nationalpark. Denn Nationalparks sind keine isolierten Schutzgebiete, sondern mit ihrer Umgebung eng verzahnt. Ein Seeadler fliegt auch mal über die Nationalparkgrenze drüber. Die Autoren setzen sich deswegen für Pufferzonen um Nationalparks ein. Lesen Sie außerdem in der neuen Nationalpark, wie hörgeschädigte Kinder die Natur entdecken und wo das Blaukehlchen im schwedischen Nationalpark Stora Sjöfallet singt.
von Wilhelm Breuer Rot bis zum Horizint: Wenn die Lüneburger Heide blüht von Oliver