Dein Suchergebnis zum Thema: Olive

Meintest du oliver?

Dossier: Gut einkaufen auf dem Land – Slow Food Magazin 03 – 2025 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/dossier-gut-einkaufen-auf-dem-land-83106

Genussreise DresdenGenuss-Schwerpunkt PicknickSlow Food Check Schwarze OlivenSaisonküche SalatgurkenHofladen, Online-Biomarkt, Lieferdrohne: Wie können sich Menschen auf dem Land mit hochwertigen Lebensmitteln versorgen? Insbesondere in dünn besiedelten und strukturschwachen Regionen sinkt die Zahl traditioneller Lebensmittelgeschäfte kontinuierlich. Das Slow Food Magazin erklärt in dieser Ausgabe, wie ein nachhaltiger Einkauf dennoch gelingt.  
27.05.2025 Genussreise Dresden Genuss-Schwerpunkt Picknick Slow Food Check Schwarze Oliven

Vom rechten Maß – politische ökologie 04 – 2013 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/vom-rechten-mass-80154

Immer mehr Menschen befreien sich vom materiellen Ballast und ignorieren das Wachstumsdogma: In Reparaturcafés, Genossenschaften, Verleihläden und Tauschbörsen leben sie vor, warum ein genügsames und an den wahren Bedürfnissen orientiertes Leben glücklicher macht und die natürlichen Ressourcen schont. Noch ist die Kultur des »Weniger ist mehr« aber nicht im gesellschaftlichen Mainstream angekommen, Appelle ans Maßhalten gelten als geschäftsschädigend und sind unpopulär beim Wahlvolk. Deshalb setzt die Politik lieber auf umweltfreundliche Technologien und Energieeffizienz statt auf Suffizienz. – Die Neudefinition der Komfortzone weist den Weg in eine Gesellschaft, die aus Mäßigung Genuss schöpft und das Wachstumsparadigma gegen die Bewahrung der Natur eintauscht.
Suffizienz von Arne Steffen Wider die Barrieren der Suffizienz: Steter Tropfen von Oliver

Dossier: Essen ist Heimat: Wie Ernährung Identität stiftet – Slow Food Magazin 01 – 2017 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/dossier-essen-ist-heimat-wie-ernaehrung-identitaet-stiftet-80192

Genussreise nach BremenSlow Food Check SchokoladeSaisonküche OlivenGerüche transportieren uns in unsere Erinnerungen zurück, das olfaktorische Gedächtnis setzt ein, noch bevor wir den Geruch identifiziert haben. Es vermag Sehnsüchte zu wecken – nach der Kindheit vielleicht, nach lieben Menschen oder einer Welt, die uns heil erschien – nach Heimat. So ist Essen Teil unserer Identität – wir wollen uns erinnern und suchen das Neue, wir schätzen alte Rituale und erfinden zeitgemäße Formen der kulinarischen Integration, wir lieben regionale Gerichte und freuen uns an internationaler Küche. Die vielen Facetten unserer kulinarischen Identität ergründet das Slow Food Magazin im Dossier »Essen ist Heimat«.
Erscheinungstermin: 07.02.2017 Genussreise nach Bremen Slow Food Check Schokolade Saisonküche Oliven