Dein Suchergebnis zum Thema: Olive

Meintest du oliver?

Spezial zum Wissenschaftsforum 2024: A global policy agenda to keep textiles in use | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/spezial-zum-wissenschaftsforum-2024-a-global-policy-agenda-to-keep-textiles-in-use/

Welche politischen Rahmenbedingungen braucht es, um den Textilsektor nachhaltiger zu gestalten? Welchen Beitrag kann und muss die Europäische Union dabei leisten? Was können wir von einzelnen lokalen Initiativen lernen, um Textilien im Kreislauf zu halten?
Sustainable Production and Consumption in der National Business Association of Colombia, Oliver

Wie können lokale Identitäten in der Transformation zu neuen Energielandschaften berücksichtigt werden? | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/wie-koennen-lokale-identitaeten-in-der-transformation-zu-neuen-energielandschaften-beruecksichtigt-werden/

Die Energiewende ist nicht nur ein technologisches oder ökonomisches Vorhaben zur Dekarbonisierung der Energieversorgung, sondern ein tiefgreifender gesellschaftlicher Transformationsprozess. Sie betrifft zentrale gesellschaftliche Fragen: Wer profitiert, wer zahlt, wer darf mitreden und mitgestalten? Damit steht die Energiewende im Spannungsfeld von Gerechtigkeit, Demokratie und Machtverhältnissen. Dieser Beitrag betrachtet jenes Spannungsfeld mit Blick auf lokale Identitäten und Narrative unter Einbezug einer empirischen Fallstudie zum Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein. Dabei wird diskutiert, wie eine stärkere Kollaboration zwischen unterschiedlichen Akteuren und damit die Einbindung verschiedener Wissensbestände und Perspektiven einen Beitrag zu einer gerechten und zukunftsfähigen Energiewende leisten kann.
In: Oliver Klein, Maria Kaiser und Jörg Radtke (Hg.): Mit Energie gestalten!

Wegwerfmode als Auslaufmodell: politische Regulierung & Investitionen für eine zirkuläre Textilindustrie | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/wegwerfmode-als-auslaufmodell-politische-regulierung-investitionen-fuer-eine-zirkulaere-textilindustrie/

Anlässlich des Wissenschaftsforums 2024 des Öko-Instituts haben wir mit Expert*innen im englischsprachigen Onlineforum „A global policy agenda to keep textiles in use – understanding the role of new policy instruments for a circular textile system“ erörtert, welche politischen sowie wirtschaftlichen Maßnahmen für eine Abkehr von Fast Fashion notwendig sind. Katja Moch und Clara Löw fassen die Beiträge aus dem Forum zusammen.
Wissenstransfer sowie (finanzielle) Zusammenarbeit auf internationaler Ebene notwendig Oliver

Nanomaterialien: Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/nanomaterialien-auswirkungen-auf-umwelt-und-gesundheit/

Nanomaterialien sind heute in vielen Produkten wie in Lacken, Sonnencreme oder Kosmetika enthalten. Sie bergen Risiken aber auch Chancen für Mensch und Umwelt. Zugleich fragen sich Konsumentinnen und Konsumenten, welche Materialien unbedenklich sind und welche mit Vorsicht behandelt werden müssen.
Mark-Oliver Diesner Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institutsbereichs Produkte