Dein Suchergebnis zum Thema: Olive

Meintest du oliver?

Die Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung 2020 an László F. Földényi wird zur Buchmesse 2021 nachgeholt | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/die-verleihung-des-leipziger-buchpreises-zur-europaeischen-verstaendigung-2020-an-laszlo-f-foeldenyi-wird-zur-buchmesse-2021-nachgeholt

Das Kuratorium des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung 2020, bestehend aus dem Freistaat Sachsen, der Stadt Leipzig, dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. und der Leipziger Messe, hat sich zusammen mit dem Preisträger László F. Földényi darauf verständigt, die Preisverleihung auf das Jahr 2021 zu verschieben und diese zur Eröffnung der Leipziger Buchmesse am 17. März 2021 nachzuholen.
Földényi ein Podium zu bieten“, sagt Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse

Lesekompass goes Comic! | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/lesekompass-goes-comic

Die Leipziger Buchmesse und die Stiftung Lesen prämieren zur Leipziger Buchmesse im Frühjahr 2023 gemeinsam aktuelle Bücher für Kinder und Jugendliche mit dem Lesekompass 2023. Erstmals gibt es in diesem Jahr eine „Comic-Edition“. In diesem Rahmen werden Comics, Mangas und Co. für ganz unterschiedliche Altersgruppen ausgezeichnet. Comics und Graphic Novels sind aktuell im Trend und eignen sich daher gut, um Kindern und Jugendlichen den Spaß am Lesen näherzubringen und so ihre Lesekompetenz zu steigern. Zur Leipziger Buchmesse 2023 werden Titel gesucht, die den Einstieg in die Welt der Bücher auf spielerische Art und Weise erleichtern, Lust aufs Weiterlesen machen und Kinder, Eltern und Pädagog/-innen gleichermaßen begeistern!
Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse, betont: „Der Lesekompass ist eine

Die Niederlande und Flandern sind Gastland der Leipziger Buchmesse 2024 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/die-niederlande-und-flandern-sind-gastland-der-leipziger-buchmesse-2024

Die Niederlande und Flandern werden 2024 gemeinsam Gastland der Leipziger Buchmesse. Der Startschuss für die breit angelegte Kampagne zur Präsentation niederländischsprachiger Literatur in Deutschland fällt bereits in diesem Jahr. Trotz Absage der Buchmesse sind erste Auftritte vom 17. bis 20. März in Leipzig geplant. Begleitend stellt der Bücherpodcast „Kopje koffie“ eine Fülle an Neuerscheinungen aus den Niederlanden und Flandern vor.
Auch der Direktor der Leipziger Buchmesse Oliver Zille freut sich sehr, die Niederlande

Neuer Begegnungsort für Autor:innen und Publikum: die #buchbar | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/neuer-begegnungsort-fuer-autorinnen-und-publikum-die-buchbar

Zur Leipziger Buchmesse vom 27. bis 30. April öffnen mehr als 200 Lesebühnen. In diesem Jahr kommt ein ganz neuer besonderer Leseort dazu: die #buchbar. Hier nehmen Autor:innen und Publikum an einem langen Tisch zusammen Platz, um miteinander ins Gespräch zu kommen.
möglich, gemeinsam am Tisch im persönlichen Gespräch zu den gesetzten Themen“, so Oliver

Anmeldestart für die Leipziger Buchmesse 2024 am 10. August | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/anmeldestart-fuer-die-leipziger-buchmesse-2024-am-10-august

Ab dem 10. August 2023 ist die Anmeldung für die Leipziger Buchmesse im Verbund mit der Manga-Comic-Con sowie dem Lesefest Leipzig liest möglich. Nach der erfolgreichen Rückkehr in diesem Jahr zelebriert das größte Frühjahrsereignis der Buch- und Medienbranche in 2024 zwei große Jubiläen: zum 20. Mal wird der Preis der Leipziger Buchmesse verliehen und die Manga-Comic-Con feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Im kommenden Jahr findet die Leipziger Buchmesse wieder in ihrem traditionellen Monat statt – vom 21. bis 24. März 2024.
In Leipzig wird Lesen gelebt“, erklärt Buchmessedirektor Oliver Zille.

Ahoj Leipzig!“ – Gastland Tschechien eröffnet Buchmesseprogramm | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/ahoj-leipzig-gastland-tschechien-eroeffnet-buchmesseprogramm

Mit dem ersten Buchmessetag am Donnerstag startet auch das tschechische Gastland-Programm, das mit 55 Autorinnen und Autoren und insgesamt rund 130 Veranstaltungen Interessierte und Freunde der tschechischen Literatur in Atem halten wird.
der Tschechischen Republik Antonín Staněk, des Direktors der Leipziger Buchmesse Oliver

Leipzig liest trotzdem | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/leipzig-liest-trotzdem

Leipzig und Literatur gehören zusammen. Das zeigen nicht nur die anhaltenden Diskussionen um die Leipziger Buchmesse, sondern vor allem auch die Vielfalt an literarischen Programmen, die in diesen Tagen die Idee der Leipziger Buchmesse weitertragen. Denn auch wenn die Leipziger Buchmesse abgesagt werden musste, finden Teile des geplanten Programms an dezentralen Orten in Leipzig und im Netz statt. Literaturfans können sich auf Lesungen und Debatten an Leipziger Orten, Preisverleihungen und Autor:innen-Begegnungen im Netz freuen. Einen Überblick über die Veranstaltungen erhalten Lesefans unter www.leipziger-buchmesse.de.
23.02.2022 Leipziger Buchmesse Leipzig liest trotzdem Buchmessedirektor Oliver

Unerwartete Begegnungen | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/unerwartete-begegnungen

Portugiesisch ist für rund 240 Millionen Menschen Muttersprache und zählt somit zu den Weltsprachen. Wenn Portugal vom 27. bis 30. Mai 2021 Gastland der Leipziger Buchmesse ist, steht daher nicht nur ein einzelnes Land im Fokus, sondern vor allem die Literatur in portugiesischer Sprache, in der sich Autor*innen in Europa, Afrika, Asien und Lateinamerika ausdrücken. Neben den bedeutenden Schriftsteller*innen und vielversprechenden Newcomern aus Portugal sollen daher auch portugiesischsprachige Autor*innen etwa aus Angola, Guinea-Bissau, Kap Verde, Mosambik oder São Tomé e Príncipe vorgestellt werden.
besonders spannende Vielstimmigkeit an Autor*innen aus mehreren Nationen“, erläutert Oliver

Preis der Leipziger Buchmesse 2023: Nominierte wetteifern um wichtigen Literaturpreis | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/preis-der-leipziger-buchmesse-2023-nominierte-wetteifern-um-wichtigen-literaturpreis

Für den Preis der Leipziger Buchmesse 2023 hat die Jury in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung 15 Buchtitel nominiert. Nun heißt es mitfiebern bis zum 27. April. An diesem Tag wird der Preis um 16 Uhr in der Glashalle des Leipziger Messegeländes – endlich wieder vor den Augen des Messepublikums – verliehen und auf der Website der Leipziger Buchmesse live gestreamt. Juryvorsitzende Insa Wilke: „In diesem Jahr haben uns quer durch die Sparten die unterschiedlichen Ausdrucksformen fasziniert, mit denen einerseits Geschichte zum Spiegel gegenwärtiger Fragen wird und andererseits die unmittelbare Gegenwart befragbar und sichtbar wird in ihren Ambivalenzen und komplexen Konfliktlagen.“
“ (Insel Verlag, September 2022) Sachbuch / Essayistik • Carolin Amlinger und Oliver

Preis der Leipziger Buchmesse 2022: | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/preis-der-leipziger-buchmesse-2022

Die Jury des Preises der Leipziger Buchmesse hat 15 Buchtitel für den Preis der Leipziger Buchmesse 2022 in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung nominiert. Bis zum 17. März steigt die Spannung für die Autor:innen und Übersetzer:innen sowie ihre Verlage: Denn an diesem Tag wird der Preis, um 16 Uhr in der Glashalle des Leipziger Messegeländes vergeben und auf der Website der Leipziger Buchmesse live gestreamt.
Leipziger Buchmesse ist in diesen Tagen wichtiger denn je“, so Buchmessedirektor Oliver