Dein Suchergebnis zum Thema: Olive

Meintest du oliver?

Blick über den literarischen Tellerrand: das Programm der #buchbar | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/blick-ueber-den-literarischen-tellerrand-das-programm-der-buchbar

In gemütlich-entspannter Caféhaus-Atmosphäre finden an den vier Messetagen insgesamt 16 Sessions statt, zu denen jeweils bis zu sechs Autor:innen eingeladen sind. Die einzelnen Sessions stehen unter einem bestimmten Thema, durchlaufen aber verschiedene Genre: Hier trifft Belletristik auf Sach- und Kinderbücher oder der Thriller auf Romantasy. Ganz bewusst bildet die #buchbar einen Querschnitt der aktuellen literarischen Welt ab und spiegelt die Vielfalt des Messeprogramms – immer mit dem Ziel, unterschiedliche Autor:innen und ihre Bücher kennenzulernen, sich überraschen und inspirieren zu lassen.
Oder wie Buchmessedirektor Oliver Zille es treffend formuliert: „Die #buchbar ist

Und wie sie gefehlt hat! | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/und-wie-sie-gefehlt-hat

Es war ein großes Fest. Überall auf der Messe und in der Stadt war die Freude erlebbar: Die Leipziger Buchmesse ist zurück und mit ihr die Manga-Comic-Con und das Lesefest Leipzig liest. Ob bei den Preisverleihungen, Standeröffnungen oder Veranstaltungen – überall kam die Freude zum Ausdruck, nach drei Jahren endlich wieder die Messehallen öffnen und Lesebegeisterte wie Literaturschaffende nach Leipzig einladen zu können. 2.082 Aussteller:innen und Verlage aus 40 Ländern sowie mehr als 3.200 Mitwirkende aus aller Welt haben die vergangenen Tage und neuen Buchmesseformate wie die #buchbar, das Forum Offene Gesellschaft oder den JugendCampus UVERSE gestaltet.
unbedingt zu erhalten gilt.“ „Die Leser:innen haben sich ihre Messe zurückerobert“, so Oliver

Leipziger Buchmesse öffnet erstmals das Forum Offene Gesellschaft | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/leipziger-buchmesse-oeffnet-erstmals-das-forum-offene-gesellschaft

Die Leipziger Buchmesse präsentiert 2023 ein neues Format: Das Forum Offene Gesellschaft. Vom 27. Bis 30. April stehen Diskurse zu drängenden gesellschaftlichen Fragen rund um Demokratie, Meinungsfreiheit, soziale Gerechtigkeit, Diskriminierung, Krieg und Integration im Fokus. Auf der Bühne diskutieren Autor:innen, Politiker:innen, Wissenschaftler:innen und Journalist:innen wie Patrick Bahners, Zoë Beck, Julia Ebner, Lena Falkenhagen, Gerd Koenen, Cansin Köktürk, Şeyda Kurt, Peter Laudenbach, Birte Meier, Kateryna Mishchenko, Monty Ott, Staatsministerin Claudia Roth, Bastian Schlange, Gilda Sahebi, Natascha Strobl, Ilija Trojanow, Harald Welzer, Liao Yiwu. Veranstaltungspartner für die Programmgestaltung sind unter anderem die Bundeszentrale für politische Bildung, das PEN-Zentrum Deutschland, die IG Meinungsfreiheit des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, die Sächsische Akademie der Künste, der Verband dt. Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie das Aktionsbündnis Verlage gegen Rechts
wichtiger als jetzt, den drängenden Fragen unserer Zeit öffentlichen Raum zu geben“, so Oliver

Leipziger Buchmesse 2023: Buchstäblich überraschend! | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/leipziger-buchmesse-2023-buchstaeblich-ueberraschend

Wir feiern das Lesen – endlich wieder in Leipzig. Vom 27. bis 30. April 2023 findet die Leipziger Buchmesse im Verbund mit der Manga-Comic-Con statt und präsentiert vier Tage lang Autor:innen mit ihren Novitäten, Verlage und Dienstleister und die ganze Welt der Bücher. Mit bewährten, aber auch neuen Veranstaltungsformaten öffnen die Leipziger Buchmesse und ihr Lesefest Leipzig liest neue Diskussionsräume, die in diesen Tagen dringender denn je gebraucht werden. Dazu trägt auch das Gastland Österreich bei. Mit einem breiten Bühnenprogramm schafft das Nachbarland überraschend neue Einblicke in scheinbar bekannte Welten. Kulturelle Vielfalt steht über dem neu konzipierten Kinder- und Jugendbereich in Halle 3. In einem breit konzipierten Workshop-Programm zeigen Initiativen, wie wichtig Lesen und Lernen für kulturelle Bildung und gesellschaftliche Teilhabe ist.
auch miteinander zu streiten, aber immer einander zuzuhören“, so Buchmessdirektor Oliver

Kritisch wie komisch, poetisch wie politisch – das Gastland Österreich auf der Leipziger Buchmesse 2023 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/kritisch-wie-komisch-poetisch-wie-politisch-das-gastland-oesterreich-auf-der-leipziger-buchmesse-2023

Kritisch wie komisch, poetisch wie politisch – so stellt sich das Gastland Österreich in diesem Jahr unter dem Motto „meaoiswiamia“ (mehr als wir) auf der Leipziger Buchmesse vor. Wenn am 27. April die Messetore öffnen, dann können sich die Besucher:innen auf ein opulentes Programm mit rund 110 Veranstaltungen zur Literatur und Kultur am Gastland-Stand, auf dem Messegelände sowie im Stadtgebiet freuen. In Leipziger Museen und Kultureinrichtungen sowie darüber hinaus an vielen Orten in Deutschland und in der Schweiz ist das Gastland bereits seit Wochen mit Ausstellungen, Konzerten und Lesungen zu erleben. Apropos Leipziger Buchmesse: zusätzlich zum Auftritt auf der Messe wird die Schaubühne Lindenfels zur Stadtzentrale des Gastlandes während der Messetage.
Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse „Es ist, um mit Peter Handkes bekanntem