Dein Suchergebnis zum Thema: Olive

Meintest du oliver?

Lasst uns lesen! | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/lasst-uns-lesen

Persönliche Begegnungen mit Autor:innen – trotz pandemischer Regeln. Literatur sichtbar machen – trotz fehlender Plattformen. Blickwinkel aus aller Welt – trotz eingeschränkter Mobilität. Das alles wird es vom 27. bis 30. Mai geben. Dann veranstaltet die Leipziger Buchmesse ein Leipzig liest extra mit Lesungen im Stadtgebiet, der Prämierung herausragender Bücher und digitalen internationalen Begegnungen. Das detaillierte Programm wird Anfang Mai veröffentlicht.
Branche im Moment eines fehlt, dann ist es die persönliche Begegnung“, erklärt Oliver

Anmeldung für die Leipziger Buchmesse ab sofort möglich | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/anmeldung-fuer-die-leipziger-buchmesse-ab-sofort-moeglich

Ab heute ist die Anmeldung für die Leipziger Buchmesse im Verbund mit der Manga-Comic-Con sowie dem Lesefest Leipzig liest möglich. Nach coronabedingter Zwangspause kehrt das Frühjahrsereignis der Buch- und Medienbranche mit neuem Hallenkonzept, frischen Programmteilen und veränderten Anmeldefristen zurück. Alle Infos unter www.leipziger-buchmesse.de. Die Leipziger Buchmesse findet vom 27. bis 30. April 2023 statt.
„Wir möchten endlich wieder das Lesen in Leipzig feiern“, so Buchmessedirektor Oliver

Sächsische Akademie der Künste auf der Leipziger Buchmesse „Aus Krisen heraus: Für ein neues Mitteleuropa“ | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/saechsische-akademie-der-kuenste-auf-der-leipziger-buchmesse-aus-krisen-heraus-fuer-ein-neues-mitteleuropa

Die Sächsische Akademie der Künste präsentiert sich nach vielen Jahren erstmals wieder auf der Leipziger Buchmesse – und das mit einem starken politischen Programm aus der Perspektive der Künste. Im Fokus der Gespräche stehen die Entwicklungen in Mitteleuropa vor dem Hintergrund des Krieges gegen die Ukraine.
Akademie in die weitere Profilierung der Leipziger Buchmesse einbringen zu können.“ Oliver

Schöne neue Welt mit Künstlicher Intelligenz? | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/schoene-neue-welt-mit-kuenstlicher-intelligenz

Die Leipziger Buchmesse startet 2025 mit einem neuen, diskursiven Gesprächsforum über die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz (KI) auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche. Im Forum Mensch und KI: Schöne neue Welt? in Halle 5 wird der Einfluss von KI auf Demokratie und Politik, Kunst und Kultur, Gesellschaft, Soziales und Bildung sowie Medien und Propaganda ausgelotet. Zu Wort kommen Expert:innen, Autor:innen, Künstler:innen, Journalist:innen, Wissenschaftler:innen und Politiker:innen, die sich mit KI und ihren Kontexten beschäftigen.
Über diese Risiken diskutieren Oliver Voß vom Tagesspiegel und Viktor Marinov von

Es lebe die Vielfalt – Die Leipziger Buchmesse geht auf Tour | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/es-lebe-die-vielfalt-die-leipziger-buchmesse-geht-auf-tour

Mit einem Gespräch zum Thema „1923 – ein Schicksalsjahr wird hundert“ in der Chemnitzer Buchhandlung Lessing & Kompanie startet die Leipziger Buchmesse am 9. März 2023 ihre Buchhandelstour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. In insgesamt zwölf Städten finden bis zur Leipziger Buchmesse Veranstaltungen mit zahlreichen renommierten Autor:innen im stationären Buchhandel statt. Das Programm umfasst sowohl gesellschaftspolitische Themen, unterhaltsame Romane, spannende Diskussionen und beliebte unterhaltenden Genres.
möglichst große Bandbreite unserer Literaturlandschaft abbildet“ so Buchmessedirektor Oliver

Bücher bauen Brücken nach Südosteuropa | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/buecher-bauen-bruecken-nach-suedosteuropa

Mit dem Programm in Leipzig vom 17. bis 20. März findet ein einzigartiges kultur-politisches Projekt ein Ende: Von 2020 bis 2022 hat sich die Literatur Südosteuropas unter dem verbindenden Motto „Common Ground“ präsentiert. Alle Länder des ehemaligen Jugoslawien sowie Albanien, Bulgarien und Rumänien waren unter diesem kulturellen Dach vereint – ganz unabhängig von historischen oder aktuellen Konflikten. Obwohl pandemiebedingt der Schwerpunktregion die große Bühne auf der Leipziger Buchmesse verwehrt blieb, ziehen die Projektbeteiligten eine sehr positive Bilanz. Das europäische Literatur- und Übersetzungsnetzwerk, TRADUKI, das das Projekt geplant und mit 18 Partnern aus 14 Ländern durchgeführt hat, freut sich über die gute Resonanz bei Verlagen, Leser:innen und den Medien.
Südosteuropa noch einmal stärker in den Fokus zu rücken“, so Buchmessedirektor Oliver