NFDI4Energy https://nfdi4energy.uol.de/sites/conference/2024/workshops/
Hardcoded description; the author should update 🙂
Oliver Werth Oliver Werth is a postdoctoral researcher in NFDI4Energy at OFFIS e.V
Meintest du oliver?
Hardcoded description; the author should update 🙂
Oliver Werth Oliver Werth is a postdoctoral researcher in NFDI4Energy at OFFIS e.V
Einer Oldenburger Studie zufolge stammen Mikropartikel in der südlichen Nordsee überwiegend aus Farben und Lacken. Das Team um die Umweltchemikerin Barbara Scholz-Böttcher vermutet, dass Schiffe eine Art Bremsspur hinterlassen.
Meereswissenschaften „Auf See ist Improvisation gefragt“ Ein Team um den Meeresforscher Oliver
Ein internationales Team unter Oldenburger Leitung hat erstmalig tropische Ruderfußkrebse im Oberflächenfilm des Meeres untersucht: Dank blauer Färbung sind die Tiere offenbar gut an starke Sonneneinstrahlung angepasst und vor Fressfeinden getarnt.
Oliver Wurl entwickelten ferngesteuerten Katamarans („Sea Surface Scanner“, S³) ist
Was die menschliche Haut vor UV-Strahlen schützt, könnte für Lebewesen im Wasser negative Folgen haben. Ein Team um den Meeresbiologen Peter Schupp untersucht die Auswirkungen von Sonnencreme-Inhaltsstoffen auf Korallenriffe.
Meereswissenschaften „Auf See ist Improvisation gefragt“ Ein Team um den Meeresforscher Oliver
Weniger Plastikmüll in der Nordsee und eine bessere Zusammenarbeit bei der Raumplanung: Mit diesen Themen befassen sich zwei neue EU-Projekte an der Universität.
Meereswissenschaften „Auf See ist Improvisation gefragt“ Ein Team um den Meeresforscher Oliver
Einen besonderen Erfolg können Wissenschaftler des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) verbuchen: In ihren Aquarien am Standort Wilhelmshaven gelang bundesweit erstmals die Vermehrung von Steinkorallen.
Meereswissenschaften „Auf See ist Improvisation gefragt“ Ein Team um den Meeresforscher Oliver
Die Oberfläche von Kieselalgen stellt einen erstaunlich vielfältigen Lebensraum für Bakterien dar. Ein Team um den Biologen Meinhard Simon hat die Vorlieben verschiedener Arten nun erstmals sichtbar gemacht.
Meereswissenschaften „Auf See ist Improvisation gefragt“ Ein Team um den Meeresforscher Oliver
Digitale Lernformate haben derzeit Konjunktur. Chemiker der Universität Oldenburg setzen schon seit langem auf Praktikumsversuche, die sich über das Internet steuern lassen. Auch andere Unis greifen darauf zu – die Nachfrage steigt.
Oliver Theel im Rahmen einer Projektarbeit „Wir haben damals lange nach Experimenten
Erneuter großer Erfolg für die Oldenburger Meeres- und Küstenforscher: Sie koordinieren gleich mehrere neue Forschungsverbünde mit Millionenförderung. Es geht um Plastikmüll, Lichtdurchflutung und Nährstoffe im Meer – sowie kleine Krebstiere mit zentraler Rolle im marinen Nahrungsnetz.
Oliver Zielinski untersuchen.
„Klima, Mensch und Meer“ – so lautet die Überschrift der Oldenburger Klimatage 2024. Öffentlicher Höhe- und zugleich Schlusspunkt ist ein Abendvortrag von Ottmar Edenhofer, Experte für die Ökonomie des Klimawandels.
Meereswissenschaften „Auf See ist Improvisation gefragt“ Ein Team um den Meeresforscher Oliver