Dein Suchergebnis zum Thema: Novemberrevolution

15. Januar 1919: 100. Todestag Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/15-januar-1919-100-todestag-rosa-luxemburg-und-karl-liebknecht/?no_cache=1

Am 15. Januar 1919 wurden Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht von Freikorps-Offizieren in Berlin ermordet. „Luxemburg und Liebknecht gelten heute – verstärkt durch ihr tragisches Schicksal – als Enkelkinder der kommunistischen Stammväter Marx und Engels und dienten der Staatsführung der DDR bis 1989 als Säulenheilige des real existierenden Sozialismus.
Der kommunistische Spartakusbund kämpfte in der Novemberrevolution für die Entmachtung

15. Januar 1919: 100. Todestag Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/15-januar-1919-100-todestag-rosa-luxemburg-und-karl-liebknecht/

Am 15. Januar 1919 wurden Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht von Freikorps-Offizieren in Berlin ermordet. „Luxemburg und Liebknecht gelten heute – verstärkt durch ihr tragisches Schicksal – als Enkelkinder der kommunistischen Stammväter Marx und Engels und dienten der Staatsführung der DDR bis 1989 als Säulenheilige des real existierenden Sozialismus.
Der kommunistische Spartakusbund kämpfte in der Novemberrevolution für die Entmachtung

15. Januar 1919: 100. Todestag Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/15-januar-1919-100-todestag-rosa-luxemburg-und-karl-liebknecht/

Am 15. Januar 1919 wurden Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht von Freikorps-Offizieren in Berlin ermordet. „Luxemburg und Liebknecht gelten heute – verstärkt durch ihr tragisches Schicksal – als Enkelkinder der kommunistischen Stammväter Marx und Engels und dienten der Staatsführung der DDR bis 1989 als Säulenheilige des real existierenden Sozialismus.
Der kommunistische Spartakusbund kämpfte in der Novemberrevolution für die Entmachtung

31. Juli 1919: 100. Jahrestag Weimarer Verfassung

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/31-juli-1919-100-jahrestag-weimarer-verfassung/

Die Weimarer Verfassung wurde am 31. Juli 1919 in Weimar von der verfassungsgebenden Nationalversammlung verabschiedet und am 11. August von Reichspräsident Friedrich Ebert unterzeichnet. Sie löste die zuvor rund 50 Jahre geltende Bismarcksche Reichsverfassung des deutschen Kaiserreichs ab und war die erste parlamentarisch-demokratische Verfassung Deutschlands.
Publikation Hessen in der Weimarer Republik Mühlhausen, Walter zur Publikation Die Novemberrevolution