Dein Suchergebnis zum Thema: Nordmazedonien

Eine europäische Erfolgsgeschichte: 35 Jahre Erasmus+ – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eine-europaeische-erfolgsgeschichte-35-jahre-erasmus/

VorlesenDie EU-Kommission feiert den 35. Geburtstag des Bildungsprogramms Erasmus+. Seit 1987 hat es internationale Aufenthalte von 13 Millionen Menschen gefördert – davon fast 1 Million Deutsche im Hochschulbereich.
und allen Ländern des Programms Erasmus+ offen, nämlich Island, Liechtenstein, Nordmazedonien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Europäische Grenz- und Küstenwache ist erstmals in Albanien aktiv – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/europaeische-grenz-und-kuestenwache-ist-erstmals-in-albanien-aktiv/

VorlesenHeute (Dienstag) hat die Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache gemeinsam mit den albanischen Behörden die erste gemeinsame Aktion im Hoheitsgebiet eines benachbarten Nicht-EU-Landes gestartet. Ab dem 22. Mai werden mit uneingeschränkter Zustimmung aller beteiligten Länder Teams der Agentur gemeinsam mit albanischen Grenzschutzbeamten an der Grenze Albaniens zu Griechenland eingesetzt. Ziel ist es, das Grenzmanagement zu stärken und die Sicherheit an den EU-Außengrenzen zu erhöhen.
Ähnliche Vereinbarungen wurden mit Nordmazedonien (Juli 2018), Serbien (September

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einreisebeschränkung für Reisen in EU soll nach 30. Juni schrittweise aufgehoben werden – an den Binnengrenzen bereits früher – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/einreisebeschraenkung-fuer-reisen-in-eu-soll-nach-30-juni-schrittweise-aufgehoben-werden-an-den-binnengrenzen-bereits-frueher/

VorlesenDie EU-Kommission hat heute (Donnerstag) vorgeschlagen, die bestehende Einreisebeschränkung für nicht zwingend notwendige Reisen in die EU bis zum 30. Juni zu verlängern und anschließend schrittweise aufzuheben. „Bevor wir aber unsere Grenzen für Einreisen von außen öffnen, sollten wir zuerst die Beschränkungen an den Binnengrenzen aufheben“, sagte Innenkommissarin Ylva Johansson. Die epidemiologische Lage in Europa insgesamt erlaube nun diesen Schritt. Die Kommission empfiehlt den Schengen-Mitgliedstaaten und assoziierten Schengen-Ländern eine Aufhebung der Binnengrenzkontrollen bereits zum kommenden Montag, den 15. Juni.
Reisebeschränkungen für Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ursula von der Leyen: „Europa ist attraktiver als wir selbst oft glauben“ – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/ursula-von-der-leyen-europa-ist-attraktiver-als-wir-selbst-oft-glauben/

VorlesenIn einer Grundsatzrede zum 30. Jahrestag des Mauerfalls hat Ursula von der Leyen am Freitagabend am Brandenburger Tor in Berlin ihre Vision für das Europa von morgen beschrieben. „Ein wiedervereintes Deutschland war damals ohne den europäischen Rahmen für viele Nachbarn nicht denkbar. Die Stärke der gemeinsamen Idee hat uns damals getragen. Das dürfen wir auch mit Blick auf die Zukunft nicht vergessen“, sagte die gewählte EU-Kommissionspräsidentin. Deutsche und Europäer bräuchten heute wieder so einen „Gestaltungsmut wie vor 30 Jahren“, um nun die Herausforderungen des Klimawandels und der Digitalisierung zu bewältigen. „Die Kraft der Idee Europa ist ungebrochen“, sagte von der Leyen. „Es gibt keine Herausforderung für Europa, die nicht mit den Stärken Europas bewältigt werden kann.“
Wir haben viel verlangt von Nordmazedonien und Albanien, sie haben das alles erfüllt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Über 110.000 junge Menschen aus Deutschland profitierten 2018 vom Bildungsprogramm Erasmus+ – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/ueber-110-000-junge-menschen-aus-deutschland-profitierten-2018-vom-bildungsprogramm-erasmus/

Vorlesen2018 nutzten 110.120 Teilnehmer aus Deutschland die Mobilitätangebote des europäischen Bildungsprogramms Erasmus+. Über 2.000 deutsche Erasmus+-Projekte erhielten einen Gesamtzuschuss von knapp 200 Millionen Euro. Dies geht aus dem heute (Dienstag) veröffentlichten Jahresbericht 2018 zu Erasmus+ hervor. In Deutschland entsendeten die TU München, die LMU München und die Humboldt-Universität in Berlin die meisten Erasmus-Studenten ins EU-Ausland. Insgesamt gingen 42.398 junge Menschen 2017/18 über Erasmus+ aus Deutschland ins Ausland, gleichzeitig zogen die deutschen Bildungseinrichtungen im gleichen Zeitraum 34.539 Erasmus-Stipendiaten an. Spanien, Frankreich und das Vereinigte Königreich waren die beliebtesten Zielländer.
Jahr 2020 (darunter alle EU-Mitgliedstaaten sowie Island, Liechtenstein, Norwegen, Nordmazedonien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU-Zoll beschlagnahmte 2018 gefälschte und potenziell gefährliche Waren im Wert von fast 740 Millionen Euro – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-zoll-beschlagnahmte-2018-gefaelschte-und-potenziell-gefaehrliche-waren-im-wert-von-fast-740-millionen-euro/

VorlesenZollbeamte haben im vergangenen Jahr rund 20 Prozent mehr gefälschte Waren beschlagnahmt als im Jahr 2017. Das gab die Europäische Kommission heute (Donnerstag) bekannt. Der starke Anstieg ist auf die große Menge an kleinen, per Express und Postversand verschickten Paketen zurückzuführen.
Gefälschte alkoholische Getränke stammten vorwiegend aus Nordmazedonien.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vertrauen in EU: so hoch wie seit 17 Jahren nicht mehr – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/vertrauen-in-eu-so-hoch-wie-seit-17-jahren-nicht-mehr/

VorlesenDer neu veröffentlichten Eurobarometer-Umfrage zufolge ist das Vertrauen in die Europäische Union auf dem höchsten Stand seit 2007 und war die Unterstützung für den Euro noch nie so hoch wie jetzt.
Bürger in Albanien (81 %), Montenegro (75 %), dem Kosovo (70 %), Georgien (58 %), Nordmazedonien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kommission stärkt Transparenz- und Genehmigungspflicht für Ausfuhren von COVID-19-Impfstoffen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/kommission-staerkt-transparenz-und-genehmigungspflicht-fuer-ausfuhren-von-covid-19-impfstoffen/

VorlesenBei Ausfuhren von COVID-19-Impfstoffen prüfen die Mitgliedstaaten und die Europäische Kommission fortan nicht nur, ob Hersteller ihre Lieferverträge mit der EU erfüllen. Untersucht wird auch, ob das Bestimmungsland selbst Ausfuhren beschränkt (Grundsatz der Gegenseitigkeit) und wie dort die epidemiologische Lage, die Impfquote und die Impfstoffvorräte sind (Verhältnismäßigkeit). „Die EU ist stolz darauf, Impfstoffhersteller zu beherbergen, die nicht nur die Bürgerinnen und Bürger der EU beliefern, sondern auch weltweit exportieren“, sagte Präsidentin Ursula von der Leyen heute (Mittwoch). „Freie Fahrt sollte aber in beide Richtungen gelten.“ Auf die Frage nach dem Fund von 29 Millionen Dosen des Impfstoffs von AstraZeneca in einer Abfüllanlage in Italien erinnerte Exekutiv-Vizepräsident Valdis Dombrovskis daran, dass AstraZeneca der EU für das erste Quartal 120 Millionen Dosen des Impfstoffs vertraglich zugesichert habe, aber nur 30 Millionen liefern wolle. „Und selbst von dieser Zahl sind sie Stand heute noch weit entfernt.“
Israel, Jordanien, Island, Libanon, Libyen, Liechtenstein, Montenegro, Norwegen, Nordmazedonien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Europäisches Solidaritätskorps: Organisationen und Freiwillige können jetzt ihre Projekte einreichen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/europaeisches-solidaritaetskorps-organisationen-und-freiwillige-koennen-jetzt-ihre-projekte-einreichen/

VorlesenDie EU-Kommission hat heute (Donnerstag) die erste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für das Europäische Solidaritätskorps 2021-2027 veröffentlicht. Das Europäische Solidaritätskorps unterstützt junge Menschen, die sich freiwillig engagieren möchten – in der gesamten EU und darüber hinaus. Ein zusätzlicher Schwerpunkt in diesem Jahr ist Gesundheit. Dabei sollen Freiwillige für die Mitarbeit an Projekten zu gesundheitlichen Herausforderungen wie der Coronavirus-Pandemie gewonnen werden. Mittel beantragen können öffentliche oder private Einrichtungen mit der Hilfe der Nationalagenturen des Europäischen Solidaritätskorps ebenso wie Gruppen junger Menschen selbst, die ihre eigenen Projekte entwickeln und leiten.
assoziierten Nicht-EU-Ländern – Island, Liechtenstein, der Türkei und der Republik Nordmazedonien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden