BMUV: EU-Erweiterung https://www.bmuv.de/themen/europa/eu-erweiterung
Weitere Kandidaten sind außerdem Albanien und die Republik Nordmazedonien.
Weitere Kandidaten sind außerdem Albanien und die Republik Nordmazedonien.
Weitere Kandidaten sind außerdem Albanien und die Republik Nordmazedonien.
Weitere Kandidaten sind außerdem Albanien und die Republik Nordmazedonien.
Am 16. November 1972 wurde das Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt (Welterbekonvention, World Heritage Convention) von den Mitgliedstaaten der UNESCO verabschiedet. Informationen so wie Links auf den Text des Übereinkommens finden Sie auf der Seite.
Herzegowina, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Italien, Kroatien, Tschechien, Nordmazedonien
Die Zusammenarbeit mit den Staaten des Westbalkans orientiert sich wesentlich an den Zielen des 1999 geschlossenen Stabilitätspaktes für Südosteuropa. Dessen Ziel ist es, die Staaten in Südosteuropa bei ihren Bemühungen um die Förderung des Friedens, der Demokratie, der Achtung der Menschenrechte sowie des wirtschaftlichen Wohlstands zu stärken. Umweltschutz kann hierbei ein Instrument sein, die Länder zusammenzuführen und so als Wegbereiter zur dauerhaften Sicherung des Friedens zu dienen.
sogenannten Westbalkan 6 (WB6) bestehend aus Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien
Offizielle Internetseite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz – BMUV
Englisch) Europäische Union (EU) / Umweltministerien der EU-Bewerberländer Republik Nordmazedonien