Dein Suchergebnis zum Thema: Nobelpreis

Universität Leipzig: Universitätsklinikum ruft zu Blutspenden auf: „Wir befinden uns in einer Notlage“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wir-befinden-uns-in-einer-notlage-2022-06-13

Blutspenden rettet Leben – daran erinnert jedes Jahr am 14. Juni der Weltblutspendetag. Wie wichtig dieser „freiwillige Aderlass“ gerade jetzt in Leipzig ist, darauf macht Prof. Reinhard Henschler, Direktor des Instituts für Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Leipzig (UKL), aufmerksam. Der Blutbedarf sei hoch, aktuell sei die bedarfsgerechte Versorgung des UKL und weiterer Krankenhäuser aufgrund eines seit mehreren Wochen niedrigen Spenderaufkommens stark gefährdet. Die UKL-Blutbank lädt daher am Dienstag, 14. Juni, in den Abnahmestellen zu einem „Blutbeutel-Tausch“ der besonderen Art ein: Jeder Spender kann an diesem Tag einen 490-Milliliter-Beutel seines Blutes gegen einen Blut(stoff)beutel der Blutbank „eintauschen“.
bahnbrechende Forschung erhielt Karl Landsteiner 1930 den Nobelpreis

Universität Leipzig: Biotechnologie- und Gründerzentrum BIO CITY Leipzig feierte 20. Jahrestag seiner Gründung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/biotechnologie-und-gruenderzentrum-bio-city-leipzig-feierte-20-jahrestag-seiner-gruendung-2023-09-27

Das Biotechnologie- und Gründerzentrum BIO CITY Leipzig hat am 26. September mit einem Festakt den 20. Jahrestag seiner Gründung gefeiert. Von Anfang an war auch das Biotechnologisch-Biomedizinische Zentrum (BBZ) der Universität Leipzig ein wichtiger Bestandteil des BioCity Campus. Bei dem Festakt am Dienstagnachmittag hielten die Rektorin der Universität Leipzig, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, der Chef der Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien, Oliver Schenk, sowie der Geschäftsführer der LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG, Kai Thalmann, Grußworte. Zudem sprachen zum Jubiläum der Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH und erster Geschäftsführer der BIO-NET GmbH, Jörn-Heinrich Tobaben, sowie der CEO und Gründer der c-LEcta GmbH, Dr. Marc Struhalla. Das Unternehmen bezog als Ausgründung aus der Universität Leipzig in der BIO CITY LEIPZIG seine ersten Geschäftsräume.
Svante Pääbo, im vergangenen Jahr mit dem Nobelpreis

Universität Leipzig: Geschichte

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/profil/geschichte/4

Die Universität Leipzig schreibt Geschichte – seit mehr als 600 Jahren. Informieren Sie sich über die wichtigsten historischen Meilensteine einer der ältesten Universitäten Europas von ihrer Gründung im Jahr 1409 bis zur Eröffnung des Paulinums – Aula und Universitätskirche St. Pauli im Jahr 2017.
Theoretisch-Physikalischen Instituts der Universität Leipzig, wird mit dem Nobelpreis

Universität Leipzig: Geschichte

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/profil/geschichte/2

Die Universität Leipzig schreibt Geschichte – seit mehr als 600 Jahren. Informieren Sie sich über die wichtigsten historischen Meilensteine einer der ältesten Universitäten Europas von ihrer Gründung im Jahr 1409 bis zur Eröffnung des Paulinums – Aula und Universitätskirche St. Pauli im Jahr 2017.
Theoretisch-Physikalischen Instituts der Universität Leipzig, wird mit dem Nobelpreis

Universität Leipzig: Geschichte

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/profil/geschichte/50?tx_news_pi1%5BpluginId%5D=735631&cHash=fde5b4917759cb336b00dd50ac822685

Die Universität Leipzig schreibt Geschichte – seit mehr als 600 Jahren. Informieren Sie sich über die wichtigsten historischen Meilensteine einer der ältesten Universitäten Europas von ihrer Gründung im Jahr 1409 bis zur Eröffnung des Paulinums – Aula und Universitätskirche St. Pauli im Jahr 2017.
Theoretisch-Physikalischen Instituts der Universität Leipzig, wird mit dem Nobelpreis