RUCH, P. (2000) – Zootier Lexikon https://www.zootier-lexikon.org/bibliographie/r-1699975706/ruch-p-2000
Sektionsbefunde an Hyänen aus vierzehn deutschen, österreichischen, schweizerischen und niederländischen
Sektionsbefunde an Hyänen aus vierzehn deutschen, österreichischen, schweizerischen und niederländischen
keine Wildfänge ausgeführt und weltweit nur 20 Nachzuchttiere aus Singapur und den Niederlanden
Zoologische Ergebnisse einer Reise in Niederländisch Ost-Indien, Band III, Tafel
Inhalt: Der Autor, ein niederländischer Vogelzüchter, berichtet über Erfolge und
: In Europa (vor allem im südlichen Spanien und Südost-Europa, aber auch in den Niederlanden
Der deutsch-niederländische Naturforscher Max Wilhelm Carl Weber (185-1937) zog die
wurde intensiviert, nachdem 1873/74 Neuguinea zwischen dem Deutschen Reich, den Niederlanden
Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Kasachstan, Lettland, Litauen, Moldawien, Niederlanden
Taxonomie und Nomenklatur Die Art wurde 1776 vom niederländischen Handelskaufmann
Der niederländische Ichthyologe Pieter BLEEKER stellte es 1851 in die neu Gattung