Blattschneiderbienen: Megachile circumcincta https://www.wildbienen.de/eb-mcirc.htm
deutsch: „Zottige Blattschneiderbiene“) · englisch: „Black-headed Leaf-Cutter“ · niederländisch
deutsch: „Zottige Blattschneiderbiene“) · englisch: „Black-headed Leaf-Cutter“ · niederländisch
) Volksmund: deutsch: „Greiskraut-Wespenbiene“ · englisch: „Blunthorn Nomad“ · niederländisch
Volksmund: deutsch: „Dunkle Weidensandbiene“ · englisch: „Large Sallow Mining-Bee“ · niederländisch
nigrum auct. nec (Viereck 1903) Volksmund: englisch: „Lime-Hating Furrow-Bee“ · niederländisch
Volksmund: deutsch: „Rötliche Kegelbiene“ · englisch: „Rufescent Sharp-Tail“ · niederländisch
Volksmund: deutsch: „Gewöhnliche Maskenbiene“ · englisch: „Common Yellow-Face“ · niederländisch
1852 Volksmund: deutsch: „Garten-Maskenbiene“ · englisch: „Hairy Yellow-Face“ · niederländisch
aterrima (Panzer 1798) nec (Christ 1791) Volksmund: englisch: „Banded Dark-Bee“ · niederländisch
Volksmund: deutsch: „Frühe Langhornbiene“ · englisch: „Scarce Long-Horned Bee“ · niederländisch
deutsch: „Große Kegelbiene“, „Sand-Kegelbiene“ · englisch: „Large Sharp-Tail“ · niederländisch