Blutbienen: Sphecodes monilicornis https://www.wildbienen.de/eb-smoni.htm
Volksmund: deutsch: „Dickkopf-Blutbiene“ · englisch: „Box-headed Blood-Bee“ · niederländisch
Volksmund: deutsch: „Dickkopf-Blutbiene“ · englisch: „Box-headed Blood-Bee“ · niederländisch
Volksmund: deutsch: „Dickschaft-Maskenbiene“ · englisch: „Chalk Yellow-Face Bee“ · niederländisch
Sphecodes divisus (Kirby 1802) Volksmund: englisch: „Bare-Saddled Blood-Bee“ · niederländisch
Stelis minuta Lepeletier & Serville 1825 Volksmund: deutsch: „Kleine Düsterbiene“ · niederländisch
Hylaeus confusus Nylander 1852 Volksmund: englisch: „White-Jawed Yellow-Face“ · niederländisch
: Stelis ornatula (Klug 1807) Volksmund: deutsch: „Weißfleckige Düsterbiene“ · niederländisch
1842 Volksmund: deutsch: „Lauch-Maskenbiene“ · englisch: „Onion Yellow-Face“ · niederländisch
-Sandbiene“ · englisch: „Oak Mining-Bee“ · niederländisch: „Eikenzandbij“ Merkmale
Tetraloniella dentata (Germar 1839) Volksmund: deutsch: „Flockenblumen-Langhornbiene“ · niederländisch
Artname: Coelioxys aurolimbata Förster 1853 Volksmund: deutsch: „Gold-Kegelbiene“ · niederländisch