Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

Erfolgreicher Umgang mit dem Ulmensterben in der Praxis – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/umgang-mit-dem-ulmensterben

Das Ulmensterben ist derzeit weltweit der wichtigste Faktor, der die Nutzung von Ulmen in Waldbau und Landschaftspflege einschränkt. Hier wollen wir allgemeine Praxisempfehlungen für den Umgang mit dem Ulmensterben geben und die Erfahrungen mit der Flatterulme hinsichtlich ihrer Gefährdung beleuchten.
Nach dem Auftreten in den Niederlanden um 1919 breitete sie sich rasch über Mitteleuropa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Roteiche (Quercus rubra L.) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-roteiche-quercus-rubra-l

Die aus Nordamerika bei uns eingeführte Roteiche zeichnet sich durch ihre Massen- und Wertleistung, ihre Klimaanpassung und nicht zuletzt ihre Ästhetik aus. Der widerstandsfähige und sturmfeste Baum wird in Deutschland als nicht invasiv eingestuft.
Gewisse Anbauschwerpunkte liegen in Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Frankreich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwebfliegen brauchen Mulmhöhlen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/schwebfliegen-brauchen-mulmhoehlen

Schwebfliegen sind eher weniger prominente Vertreter der vielen Tierarten, deren Überleben unmittelbar vom Angebot bestimmter Totholzstrukturen abhängig ist. Viele Schwebfliegen sind wahre Spezialisten, denn sie brauchen unbedingt besonders feuchtes Totholz.
Mut machen die Ergebnisse von Reemer (2005), der anhand der niederländischen Schwebfliegenfauna

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rosskastanien-Sterben im städtischen Grün – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/komplexkrankheiten/rosskastanien-sterben

Gerade in der Stadt, in Biergärten und entlang von Alleen, ist die Rosskastanie ein beliebter Baum. Jetzt macht ihr das Rosskastanien-Sterben zu schaffen. Welche Folgen hat das? Und welche Maßnahmen können ergriffen werden?
Es wurden 1969 in Indien nachgewiesen und in Europa erstmals 2002 in den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Er mag Reisig und Steinhaufen – der Feuersalamander – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/reptilien-amphibien/feuersalamander

Der Feuersalamander ist Höhlentier des Jahres 2023 und eine der deutschen Verantwortungsarten. In Bayern gilt der Schwanzlurch als gefährdet. Vor allem ein aus Asien eingeschleppter Pilz macht ihm zu schaffen.
die Infektion nahezu zu einer Auslöschung der Feuersalamander-Population in den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom Exoten zur Wirtschaftsbaumart – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/vom-exoten-zur-wirtschaftsbaumart

175 Jahre gibt es die Douglasie schon in Deutschland und noch immer wird gestritten, ob sie nun ein ökologisch unerwünschter Exot oder eine willkommene Bereicherung ist. In jedem Falle ist sie ganz unabhängig davon längst eine bedeutende Wirtschaftsbaumart geworden.
Im Landeswald Niedersachsen werden ebenso wie in Frankreich, den Niederlanden, Belgien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden