Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

Universität Leipzig: Annette Beck-Sickinger als eine der bedeutendsten Chemikerinnen weltweit ausgezeichnet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/annette-beck-sickinger-als-eine-der-bedeutendsten-chemikerinnen-weltweit-ausgezeichnet-2023-09-05

Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger von der Universität Leipzig hat kürzlich eine Auszeichnung als eine der bedeutendsten Wissenschaftlerinnen der Welt im Bereich Chemie und Chemietechnik erhalten. In der Preisträgerinnen-Liste 2023 der International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) ist Beck-Sickinger eine von zwölf Frauen weltweit, die mit diesem Preis geehrt wurden.
Eröffnungs-Zeremonie des „IUPAC World Chemistry Congress 2023“ im World Forum The Hague in den Niederlanden

Universität Leipzig: „Crossborder Journalism Campus“ veröffentlicht Recherchen zur EU-Klimapolitik

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/crossborder-journalism-campus-veroeffentlicht-recherchen-zur-eu-klimapolitik-2023-06-12

Das innovative Ausbildungsprojekt „Crossborder Journalism Campus“ (CJC), das der Masterstudiengang Journalismus der Universität Leipzig zusammen mit Partner-Studiengängen in Göteborg und Paris durchführt, hat zu ersten Veröffentlichungen in mehreren Ländern geführt. In Deutschland publiziert der Mitteldeutsche Rundfunk heute eine Reihe von Recherchen. Weitere Medienpartner sind Le Monde (Paris), Svenska Dagbladet (Stockholm) und EUobserver (Brüssel).
Das dreijährige Projekt, in das auch die niederländische NGO Arena for Journalism

Universität Leipzig: „Crossborder Journalism Campus“ veröffentlicht Recherchen zu Migration und Arbeit in der EU

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/crossborder-journalism-campus-veroeffentlicht-recherchen-zu-migration-und-arbeit-in-der-eu-2024-06-05

Studierende des innovativen Ausbildungsprojekts „Crossborder Journalism Campus“ (CJC), das der Masterstudiengang Journalismus der Universität Leipzig zusammen mit Partner-Studiengängen in Göteborg und Paris anbietet, haben wieder Beiträge in mehreren Ländern veröffentlicht. In Deutschland publizierte der Mitteldeutsche Rundfunk eine Reihe von Recherchen, diesmal zum Thema Migration und Arbeit in der EU. Weitere Medienpartner sind Mediapart (Frankreich), Göteborgs-Posten (Schweden) und EUobserver (Belgien).
Das dreijährige Projekt, in das auch die niederländische NGO „Arena for Journalism

Universität Leipzig: Wie lassen sich „Dienstleistungen“ der Natur angemessen bewerten?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-lassen-sich-dienstleistungen-der-natur-angemessen-bewerten-2024-03-08

Kann der Nutzen und Wert von Ökosystemen angemessen bewertet werden? Weltweit suchen derzeit Regierungen dafür neue Ansätze. Ziel ist es, die Konsequenzen von Naturzerstörung in politischen Entscheidungsprozessen sichtbarer zu machen. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Universität Leipzig hat nun, ursprünglich im Auftrag der britischen Regierung, einen neuen Berechnungsansatz vorgeschlagen. Dieser wurde jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Science“ vorgestellt.
und Wissenschaftlern aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Dänemark, den Niederlanden

Universität Leipzig: Gedenkfeier mit Thomanerchor erinnert an Sprengung der Universitätskirche

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/gedenkfeier-mit-thomanerchor-erinnert-an-sprengung-der-universitaetskirche-2024-05-27

Mit einer Gedenkfeier im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli erinnert die Universität Leipzig am 30. Mai um 18 Uhr an die Sprengung der Universitätskirche St. Pauli vor 56 Jahren. Das spätgotische Gotteshaus war am 30. Mai 1968 auf Geheiß des SED-Regimes trotz zahlreicher Proteste in Schutt und Asche gelegt worden. Seit 2017 steht an seiner Stelle das Paulinum, das architektonisch an den Vorgängerbau erinnert und erneut als Aula wie als Universitätskirche genutzt wird. Der Thomanerchor, der die diesjährige Andacht begleitet, wird unter anderem von Johann Sebastian Bach „Der Geist hilft unserer Schwachheit auf“ singen – eine Motette, die vor 295 Jahren in der Universitätskirche St. Pauli uraufgeführt wurde.
Pauli – ein Entwurf des niederländischen Architekten Erick van Egeraat – hält in

Universität Leipzig: Theaterkünstler:innen Majdalanie und Mroué übernehmen Bertolt Brecht Gastprofessur

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/theaterkuenstlerinnen-majdalanie-und-mroue-uebernehmen-bertolt-brecht-gastprofessur-2025-04-22

Die Theaterkünstler:innen Lina Majdalanie und Rabih Mroué haben im Sommersemester 2025 die Bertolt Brecht Gastprofessur der Stadt Leipzig am Centre of Competence for Theatre (CCT) und dem Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig übernommen. Sie gehören zu den wichtigsten zeitgenössischen Künstler:innen der internationalen Theater- und Kunst-Szene. Am 28. April 2025 findet im Ratsplenarsaal des Neuen Rathauses ein gemeinsamer Empfang von Universität und Stadt Leipzig für die beiden Gastprofessor:innen statt. Neben Grußworten durch Stadt und Universität, einer Laudatio zu Ehren von Lina Majdalanie und Rabih Mroué sowie einer Antrittsrede der beiden Künstler:innen ist ein musikalisch-künstlerisches Programm geplant.
Lehraufträge und Gastprofessuren an Hochschulen in Frankreich, der Schweiz, den Niederlanden

Universität Leipzig: Lehrer:innenberuf: Neue Herausforderungen und mangelnde gesellschaftliche Anerkennung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/lehrerinnen-neue-herausforderungen-und-mangelnde-gesellschaftliche-anerkennung-2024-09-26

Haben sich die Anforderungen an Lehrer:innen in den vergangenen Jahren verändert? Warum ist gerade diese Berufsgruppe besonders häufig von Burnout betroffen? Was muss sich in der Lehrkräfteausbildung ändern, um diesem Trend entgegenzuwirken? Dazu äußert sich Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Brigitte Latzko von der Universität Leipzig anlässlich des Welttages der Lehrerin und des Lehrers am 5. Oktober.
Ansehen und Respekt liegen im Vergleich zu den Niederlanden, Finnland, Großbritannien