Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

COVID-19:Sicherstellen, dass wir nicht die falschen Lehren ziehen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/covid-19sicherstellen-dass-wir-nicht-die-falschen

Wir befinden uns inmitten eines der größten globalen Weckrufe der Geschichte, der sowohl das Leben des Einzelnen als auch ganze Wirtschafts- und Sozialsysteme bedroht. Wir müssen sicherstellen, dass wir nicht die falschen Lehren daraus ziehen. Dies ist nicht nur ein Ausnahmezustand für das öffentliche Gesundheitswesen. Dies ist größer.
Doktortitel in Wissenschafts- und Technologiestudien von der Universität Twente in den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

COVID-19:Sicherstellen, dass wir nicht die falschen Lehren ziehen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/108900

Wir befinden uns inmitten eines der größten globalen Weckrufe der Geschichte, der sowohl das Leben des Einzelnen als auch ganze Wirtschafts- und Sozialsysteme bedroht. Wir müssen sicherstellen, dass wir nicht die falschen Lehren daraus ziehen. Dies ist nicht nur ein Ausnahmezustand für das öffentliche Gesundheitswesen. Dies ist größer.
Doktortitel in Wissenschafts- und Technologiestudien von der Universität Twente in den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

PFAS-Portal: Regelungen und Empfehlungen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/pfas-portal-regelungen-empfehlungen

Die Regulierung von PFAS ist uneinheitlich gestaltet: Während einige bereits verboten oder eingeschränkt sind, sind andere noch unreguliert. Die langkettigen Verbindungen Perfluoroktansulfonsäure (PFOS), Perfluoroktansäure (PFOA) und Perfluorhexansulfonsäure (PFHxS) sind z.B. seit 2010, 2020 bzw. 2022 mit dem Stockholmer Übereinkommen weltweit verboten, mit Ausnahme weniger
zuständigen deutschen Behörden haben daher gemeinsam mit den Behörden aus Dänemark, den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU beschränkt Verwendung weiterer PFAS | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/eu-beschraenkt-verwendung-weiterer-pfas?parent=101499

Aufgrund ihrer wasser-, öl- und schmutzabweisenden Eigenschaften werden per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) vielseitig eingesetzt. Sie sind in der Umwelt jedoch kaum abbaubar. Einige PFAS reichern sich in der Umwelt und in Organismen an und wirken zudem gesundheitsschädigend. Daher hat die EU die Verwendung einiger PFAS beschränkt, weitere Beschränkungen sind in
erarbeitet das Umweltbundesamt gemeinsam mit anderen Behörden aus Deutschland, den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

PFAS-Portal: Regelungen und Empfehlungen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/74773

Die Regulierung von PFAS ist uneinheitlich gestaltet: Während einige bereits verboten oder eingeschränkt sind, sind andere noch unreguliert. Die langkettigen Verbindungen Perfluoroktansulfonsäure (PFOS), Perfluoroktansäure (PFOA) und Perfluorhexansulfonsäure (PFHxS) sind z.B. seit 2010, 2020 bzw. 2022 mit dem Stockholmer Übereinkommen weltweit verboten, mit Ausnahme weniger
zuständigen deutschen Behörden haben daher gemeinsam mit den Behörden aus Dänemark, den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LIFE APEX – Spitzenprädatoren in der Chemikalienbewertung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/life-apex

LIFE APEX wird die systematische Nutzung der Daten aus der chemischen Überwachung von Spitzenprädatoren und Beutetieren zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt verbessern. Hierfür werden Umweltproben aus den großen und wertvollen, aber nicht ausreichend genutzten Sammlungen der Umweltprobenbanken, Naturkundemuseen und Forschungsprojekten in Europa effektiv
Umweltprobenbanken, Naturkundemuseen und wissenschaftlichen Sammlungen in Deutschland, den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LIFE APEX – Spitzenprädatoren in der Chemikalienbewertung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/78769

LIFE APEX wird die systematische Nutzung der Daten aus der chemischen Überwachung von Spitzenprädatoren und Beutetieren zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt verbessern. Hierfür werden Umweltproben aus den großen und wertvollen, aber nicht ausreichend genutzten Sammlungen der Umweltprobenbanken, Naturkundemuseen und Forschungsprojekten in Europa effektiv
Umweltprobenbanken, Naturkundemuseen und wissenschaftlichen Sammlungen in Deutschland, den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Namen der Blume. Fotografien von Richard Fischer | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/im-namen-der-blume-fotografien-von-richard-fischer?parent=8656

Fast jede dritte Pflanze ist vom Aussterben bedroht. Richard Fischer fotografiert die Blüten seltener Arten und exotischer Exemplare – aber auch einheimische Gartenpflanzen finden sich in seiner Fotosammlung. Mit seinen hochästhetischen großformatigen Fotografien rückt er die florale Vielfalt dieser Erde in den Mittelpunkt. Das UBA zeigt vom 13. Juni bis zum 24. Juli eine
Naturgetreue Darstellungen von Pflanzen und Blumen finden sich ebenso in der deutschen und niederländischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Namen der Blume. Fotografien von Richard Fischer | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/im-namen-der-blume-fotografien-von-richard-fischer

Fast jede dritte Pflanze ist vom Aussterben bedroht. Richard Fischer fotografiert die Blüten seltener Arten und exotischer Exemplare – aber auch einheimische Gartenpflanzen finden sich in seiner Fotosammlung. Mit seinen hochästhetischen großformatigen Fotografien rückt er die florale Vielfalt dieser Erde in den Mittelpunkt. Das UBA zeigt vom 13. Juni bis zum 24. Juli eine
Naturgetreue Darstellungen von Pflanzen und Blumen finden sich ebenso in der deutschen und niederländischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU beschränkt die Verwendung von C9-C14 PFCA | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/eu-beschraenkt-die-verwendung-von-c9-c14-pfca?parent=101499

In der EU ist ab 2023 die Verwendung von perfluorierten Carbonsäuren mit 9-14 Kohlenstoffatomen (C9-C14 PFCA) beschränkt. Die Stoffe bauen sich in der Umwelt kaum ab und reichern sich in Organsimen an. Ein Teil der Stoffe hat auch negative Auswirkungen auf den Menschen. Der Beschränkungsvorschlag wurde ursprünglich vom Umweltbundesamt in Zusammenarbeit mit Schweden eingebracht.
Das Umweltbundesamt hat daher gemeinsam mit anderen Behörden aus Deutschland, den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden