Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

Historische Entwicklung der nachhaltigen Finanzwirtschaft | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/96239

In einer Nische des Finanzsektors verfolgten einzelne Institute das Thema Nachhaltigkeit bereits seit langem. In seiner Gänze jedoch war der Finanzmarkt eher Teil des Nachhaltigkeitsproblems als seiner Lösung. Eine bewusste Mobilisierung von Kapital für transformative Aktivitäten fand kaum statt. Ab 2015 begann sich das jedoch zu ändern. Sustainable Finance könnte das „New
beispielsweise die 1974 gegründete GLS Gemeinschaftsbank in Deutschland oder die 1980 in den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LIFE APEX – Spitzenprädatoren in der Chemikalienbewertung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/life-apex

LIFE APEX wird die systematische Nutzung der Daten aus der chemischen Überwachung von Spitzenprädatoren und Beutetieren zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt verbessern. Hierfür werden Umweltproben aus den großen und wertvollen, aber nicht ausreichend genutzten Sammlungen der Umweltprobenbanken, Naturkundemuseen und Forschungsprojekten in Europa effektiv
Umweltprobenbanken, Naturkundemuseen und wissenschaftlichen Sammlungen in Deutschland, den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LIFE APEX – Spitzenprädatoren in der Chemikalienbewertung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/78769

LIFE APEX wird die systematische Nutzung der Daten aus der chemischen Überwachung von Spitzenprädatoren und Beutetieren zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt verbessern. Hierfür werden Umweltproben aus den großen und wertvollen, aber nicht ausreichend genutzten Sammlungen der Umweltprobenbanken, Naturkundemuseen und Forschungsprojekten in Europa effektiv
Umweltprobenbanken, Naturkundemuseen und wissenschaftlichen Sammlungen in Deutschland, den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Namen der Blume. Fotografien von Richard Fischer | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/im-namen-der-blume-fotografien-von-richard-fischer?parent=8656

Fast jede dritte Pflanze ist vom Aussterben bedroht. Richard Fischer fotografiert die Blüten seltener Arten und exotischer Exemplare – aber auch einheimische Gartenpflanzen finden sich in seiner Fotosammlung. Mit seinen hochästhetischen großformatigen Fotografien rückt er die florale Vielfalt dieser Erde in den Mittelpunkt. Das UBA zeigt vom 13. Juni bis zum 24. Juli eine
Naturgetreue Darstellungen von Pflanzen und Blumen finden sich ebenso in der deutschen und niederländischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Namen der Blume. Fotografien von Richard Fischer | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/im-namen-der-blume-fotografien-von-richard-fischer

Fast jede dritte Pflanze ist vom Aussterben bedroht. Richard Fischer fotografiert die Blüten seltener Arten und exotischer Exemplare – aber auch einheimische Gartenpflanzen finden sich in seiner Fotosammlung. Mit seinen hochästhetischen großformatigen Fotografien rückt er die florale Vielfalt dieser Erde in den Mittelpunkt. Das UBA zeigt vom 13. Juni bis zum 24. Juli eine
Naturgetreue Darstellungen von Pflanzen und Blumen finden sich ebenso in der deutschen und niederländischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU beschränkt die Verwendung von C9-C14 PFCA | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/eu-beschraenkt-die-verwendung-von-c9-c14-pfca?parent=101499

In der EU ist ab 2023 die Verwendung von perfluorierten Carbonsäuren mit 9-14 Kohlenstoffatomen (C9-C14 PFCA) beschränkt. Die Stoffe bauen sich in der Umwelt kaum ab und reichern sich in Organsimen an. Ein Teil der Stoffe hat auch negative Auswirkungen auf den Menschen. Der Beschränkungsvorschlag wurde ursprünglich vom Umweltbundesamt in Zusammenarbeit mit Schweden eingebracht.
Das Umweltbundesamt hat daher gemeinsam mit anderen Behörden aus Deutschland, den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

PFAS in Flüssen, Seen und Meeren | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/78702

PFAS sind extrem langlebig – auch in Oberflächengewässern. Sie gelangen über Abwässer aus industriellen und kommunalen Kläranlagen, Löschschäume, Abschwemmung kontaminierter Böden, die Luft sowie das Grundwasser in Flüsse und Seen. Insbesondere über die Flüsse erreichen sie die Meere. Sie sind in diesen Oberflächengewässern nachweisbar.
Untersuchungen an Stränden in Belgien, den Niederlanden und Dänemark haben hohe PFAS-Konzentrationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Schattenbanksystem: eine Gefahr für Sustainable Finance? | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/das-schattenbanksystem-eine-gefahr-fuer-sustainable

Der Finanzsektor insgesamt und seine Finanzinstitute im Einzelnen unterliegen einem Regulierungs-Regime. Es existiert jedoch neben dem regulierten auch ein weniger regulierter Finanzmarkt, der deswegen häufig auch „Schattenfinanzmarkt“ genannt wird. Aufgrund der Größe des Marktes kann er einen großen Einfluss auf die nachhaltige beziehungsweise nicht nachhaltige Entwicklung
erwarb Brookfield den gesamten Bestand an nordamerikanischen Öl- und Gaskrediten der niederländischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden