Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

Historische Entwicklung der nachhaltigen Finanzwirtschaft | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/96239

In einer Nische des Finanzsektors verfolgten einzelne Institute das Thema Nachhaltigkeit bereits seit langem. In seiner Gänze jedoch war der Finanzmarkt eher Teil des Nachhaltigkeitsproblems als seiner Lösung. Eine bewusste Mobilisierung von Kapital für transformative Aktivitäten fand kaum statt. Ab 2015 begann sich das jedoch zu ändern. Sustainable Finance könnte das „New
beispielsweise die 1974 gegründete GLS Gemeinschaftsbank in Deutschland oder die 1980 in den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit EU-Förderung LIFE Klimaschutz und -anpassung finanzieren | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/117591

Um die Folgen des Klimawandels zu bewältigen, braucht es oft regionale Maßnahmen und die Beteiligung relevanter Akteur*innen. Bis 23. September 2025 haben private und öffentliche Einrichtungen aus der EU wieder die Möglichkeit, Fördermittel des LIFE-Programms für ihre Projekte zu beantragen. Das Ziel: lokale Strategien für Klimaschutz und -anpassung mit europäischem Beitrag
Roll-out-ClimAdapt“ macht Klimaanpassung in Nordrhein-Westfalen (NRW) und einer niederländischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

COVID-19:Sicherstellen, dass wir nicht die falschen Lehren ziehen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/covid-19sicherstellen-dass-wir-nicht-die-falschen

Wir befinden uns inmitten eines der größten globalen Weckrufe der Geschichte, der sowohl das Leben des Einzelnen als auch ganze Wirtschafts- und Sozialsysteme bedroht. Wir müssen sicherstellen, dass wir nicht die falschen Lehren daraus ziehen. Dies ist nicht nur ein Ausnahmezustand für das öffentliche Gesundheitswesen. Dies ist größer.
Doktortitel in Wissenschafts- und Technologiestudien von der Universität Twente in den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

COVID-19:Sicherstellen, dass wir nicht die falschen Lehren ziehen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/108900

Wir befinden uns inmitten eines der größten globalen Weckrufe der Geschichte, der sowohl das Leben des Einzelnen als auch ganze Wirtschafts- und Sozialsysteme bedroht. Wir müssen sicherstellen, dass wir nicht die falschen Lehren daraus ziehen. Dies ist nicht nur ein Ausnahmezustand für das öffentliche Gesundheitswesen. Dies ist größer.
Doktortitel in Wissenschafts- und Technologiestudien von der Universität Twente in den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

PFAS-Portal: Regelungen und Empfehlungen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/pfas-portal-regelungen-empfehlungen

Die Regulierung von PFAS ist uneinheitlich gestaltet: Während einige bereits verboten oder eingeschränkt sind, sind andere noch unreguliert. Die langkettigen Verbindungen Perfluoroktansulfonsäure (PFOS), Perfluoroktansäure (PFOA) und Perfluorhexansulfonsäure (PFHxS) sind z.B. seit 2010, 2020 bzw. 2022 mit dem Stockholmer Übereinkommen weltweit verboten, mit Ausnahme weniger
zuständigen deutschen Behörden haben daher gemeinsam mit den Behörden aus Dänemark, den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU beschränkt Verwendung weiterer PFAS | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/eu-beschraenkt-verwendung-weiterer-pfas?parent=101499

Aufgrund ihrer wasser-, öl- und schmutzabweisenden Eigenschaften werden per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) vielseitig eingesetzt. Sie sind in der Umwelt jedoch kaum abbaubar. Einige PFAS reichern sich in der Umwelt und in Organismen an und wirken zudem gesundheitsschädigend. Daher hat die EU die Verwendung einiger PFAS beschränkt, weitere Beschränkungen sind in
erarbeitet das Umweltbundesamt gemeinsam mit anderen Behörden aus Deutschland, den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden