Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

Vier EM-Medaillen für Para Triathleten: Schulz siegt zum elften Mal | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/vier-em-medaillen-fuer-para-triathleten-schulz-siegt-zum-elften-mal

Bei den Para Triathlon-Europameisterschaften in Madrid hat Martin Schulz seinen elften Europameistertitel in Folge gewonnen. Elke van Engelen (Startklasse PTS4) und Neele Ludwig (PTS2) holten Silber, Max Gelhaar (PTS3) komplettiert mit Bronze das sehr gute Abschneiden der deutschen Mannschaft.
musste sich dabei wie bei der Weltmeisterschaft dem Spanier Daniel Molina und dem Niederländer

Leichtathletik: Vanessa Low startet künftig für Australien | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/leichtathletik-vanessa-low-startet-kuenftig-fuer-australien

Am 23. Juni steigt in Leverkusen das 7. Integrative Sportfest des TSV Bayer 04 Leverkusen mit einem hochklassigen internationalen Teilnehmerfeld. Mit dabei sein wird auch Paralympics-Siegerin Vanessa Low. In der ehemaligen Heimat wird die Weitspringerin bei ihrem langjährigen Verein ihren einzigen Wettkampf in diesem Jahr bestreiten – und künftig nicht mehr für die Deutsche Paralympische Mannschaft starten sondern für Australien.
30 internationale Athleten, unter anderem aus Australien, Großbritannien und den Niederlanden

Para Snowboard-WM: Als Einzelkämpfer auf großer Reise | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/para-snowboard-wm-als-einzelkaempfer-auf-grosser-reise

Christian Schmiedt vertritt die deutschen Farben bei den Para Snowboard-Weltmeisterschaften im kanadischen Big White. Vom 5. bis 9. März will der 36-jährige Baden-Württemberger erst im Banked Slalom und dann im Snowboard Cross an seine guten Weltcup-Platzierungen anknüpfen. Als Einzelkämpfer hofft Schmiedt auf seine zweite Paralympics-Teilnahme in einem Jahr in Italien – und darauf, dass die deutsche Nationalmannschaft künftig nicht nur aus ihm besteht.
Weltcup erzielte er in dieser Saison bereits gute Ergebnisse, wurde Fünfter im niederländischen

News | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news?tx_ikanosteamd_news%5Bcontroller%5D=News&tx_ikanosteamd_news%5BcurrentPage%5D=132&cHash=d3d57954c5953b2253a56be7c154d62d

Erlebe die Faszination der Paralympics direkter als je zuvor. Begleite und unterstütze die Athlet*innen von Team Deutschland Paralympics auf ihren Weg zu und bei den Paralympischen Spielen.
Zwei Weltrekorde und ein Europarekord Beim European Qualification Meet (EQM) im niederländischen

EM Rotterdam: Platz vier für Zeibig und Dresing in der Kür | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/em-rotterdam-platz-vier-fuer-zeibig-und-dresing-in-der-kuer

Fünf vierte Plätze: Bei den Europameisterschaften in Rotterdam sind die deutschen Para Dressurreiter – anders als sonst – nicht auf dem Podium gelandet. Vor allem die Teamprüfung lief mit einem ungewohnten zehnten Platz für die deutsche Mannschaft enttäuschend
Silber ging an Rixt van der Horst aus den Niederlanden mit Findslay N.O.P.

Krachender Abschluss: Staffel-Gold, Silber und Bronze | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/krachender-abschluss-staffel-gold-silber-und-bronze

Einen kompletten Medaillensatz bejubelte die Deutsche Paralympische Mannschaft zum Abschluss bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in London. Die 4×100-Meter-Staffel mit Tom-Sengua Malutedi, Léon Schäfer, Markus Rehm und Johannes Floors gewann Gold, Irmgard Bensusan über 200 Meter Silber und Alhassane Baldé über 5000 Meter Bronze.
Im strömenden Regen blieb die 26-Jährige in 27,13 Sekunden nur hinter der niederländischen

„Lange gebraucht, um es zu verarbeiten“ | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/lange-gebraucht-um-es-zu-verarbeiten

Bei den Paralympics in Sotschi war Monoskifahrer Georg Kreiter auf Goldkurs. Letztes Rennen: Riesenslalom, seine Spezialdisziplin. Nach einem verhaltenen ersten Lauf legte er im zweiten Durchgang eine fulminante Fahrt hin – und schied aus. Eine Bodenwelle verhinderte den großen Traum von einer Medaille. „Das war schon ein tiefer Einschnitt für mich. Ich war so knapp davor, aber es sollte nicht sein. Ich habe schon längere Zeit gebraucht, um es zu verarbeiten und abzuhaken“, erklärt der 30-jährige Thanninger (Bayern). Ein Jahr später wurde der Pechvogel von Sotschi dann zum freudestrahlenden Doppel-Weltmeister von Panorama (Kanada). Jetzt steht die neue Saison vor der Tür – mit neuem Monoski-Modell.
es im Rennen laufen wird“, sagt Kreiter vor dem Saisonauftakt in der Skihalle im niederländischen