Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

Moratorium für deutsche Kernkraftwerke führt nicht zu mehr Atomstromimporten | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/moratorium-fuer-deutsche-kernkraftwerke-fuehrt-nicht-zu-mehr-atomstromimporten/

Die Abschaltung der neun ältesten Kernkraftwerke in Deutschland hat nicht zu höheren Importen von Atomstrom aus dem Ausland geführt. Die heute vorgelegte Analyse im Auftrag des WWF Deutschland zeigt: Deutschland exportierte im März 2011 etwa 4.000 Megawatt weniger Strom ins Ausland und importierte circa 2.000 Megawatt. Diese Strommengen stammen jedoch nicht aus zusätzlich produziertem Strom aus Atomkraftwerken.
Erdgaskraftwerken in Frankreich oder in den Niederlanden bzw.

Heating the Future: Overcoming Challenges and Gaining Stakeholder Support for District Heating Transformation | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/heating-the-future-overcoming-challenges-and-gaining-stakeholder-support-for-district-heating-transformation/

Die leitungsgebundene Wärme (Fernwärme) spielt in vielen Studien und Szenarien zur Erreichung der Treibhausgasneutralität im Wärmesektor in Deutschland eine wichtige Rolle. In einigen Szenarien steigt der Anteil auf bis zu 30 % des Endenergiebedarfs für die Wärmeversorgung in Gebäuden. Der Ausbau und die Transformation der Fernwärme wird nicht ohne erhebliche Anstrengungen vonstattengehen; es bedarf eines durchdachten Vorgehens und geeigneter Maßnahmen, um diese Ziele erfolgreich zu erreichen. Technische und organisatorische Herausforderungen müssen ebenso angegangen werden wie die Sicherung der Unterstützung, die Förderung der sozialen Akzeptanz und die aktive Unterstützung der Gesellschaft durch die verschiedenen Akteure. Daher werden Barrieren und Lösungsansätze für die sieben wichtigsten Stakeholdergruppen analysiert, die vom Ausbau und der Transformation der Fernwärme in Deutschland betroffen sind. Darüber hinaus werden auf der Grundlage von Literatur, Interviews und zwei Stakeholder-Workshops Methoden z
der Akzeptanz und der aktiven gesellschaftlichen Trägerschaft in Dänemark, den Niederlanden

Ein ‚EEG‘ für die biologische Vielfalt? Frisches Geld für die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/ein-eeg-fuer-die-biologische-vielfalt-frisches-geld-fuer-die-arbeit-der-baeuerinnen-und-bauern/

Agrarumweltprogramme fördern seit Jahrzehnten die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft, doch die Finanzierung ist für viele Betriebe unattraktiv und so bleibt die großflächige Umsetzung von Maßnahmen und der Erfolg aus. Wie lässt sich dies in Zeiten strenger Haushaltsvorgaben und vor dem Hintergrund der EU-Agrarpolitik ändern? Hier hat das bmbf-geförderte Projekt „Blaupause Landwirtschaft“ eine mögliche Lösung untersucht.
Niederländischen Modell) an landwirtschaftliche Betriebe als Kostenausgleich für