Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

IST-SOLL-Vergleich von Biodiversitätsmaßnahmen in der Agrarlandschaft und Berechnung entstehender Kosten | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/ist-soll-vergleich-von-biodiversitaetsmassnahmen-in-der-agrarlandschaft-und-berechnung-entstehender-kosten/

In diesem Papier (Diskussionspapier Nr. 5) wird dargelegt, welche konkreten (zusätzlichen) biodiversitätsfördernden, bzw. -erhaltenden Maßnahmen in zwei Beispielregionen Deutschlands und hochgerechnet auf Gesamt-Deutschland notwendig sind, um ausgewählte Indikatorarten der Agrarlandschaft in stabilen Populationen zu erhalten bzw. diese zu entwickeln. Außerdem wird der notwendige Finanzbedarf hergeleitet und benannt.
Grundprinzip des Ökosystemleistungen-Gesetzes (ÖLG) Diskussionspapier 4 – Das Niederländische

Ausgestaltung des Ökosystemleistungen-Gesetzes | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/ausgestaltung-des-oekosystemleistungen-gesetzes/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=029e66dbe8bcd6b4a1a2653a8a7967e5

In diesem Papier (Diskussionspapier Nr. 6) wird dargelegt, wo die Ansatzpunkte für ein Umlagesystem liegen könnten, mit denen die Mehrkosten für die Förderung von Biodiversitätsmaßnahmen in der Gesellschaft verteilt werden können.
Grundprinzip des Ökosystemleistungen-Gesetzes (ÖLG) Diskussionspapier 4 – Das Niederländische

Das Ökosystemleistungen-Gesetz und rechtliche Rahmenbedingungen seiner Ausgestaltung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/das-oekosystemleistungen-gesetz-und-rechtliche-rahmenbedingungen-seiner-ausgestaltung/

Historische Wirtschaftsweisen der Landwirtschaft haben in Europa zur Entstehung reich strukturierter Kulturlandschaften geführt, die eine hohe Artendichte aufweisen und insbesondere Offenlandbewohnern günstige Bedingungen verschaffen haben. Bis heute beherbergen Agrarlandschaften daher einen großen Teil der Artenvielfalt in Europa (Flade 2003). Dieser Artenreichtum in Kombination mit dem räumlichen Umfang dieser Landschaften – die landwirtschaftliche Nutzfläche macht in Deutschland die Hälfte der Landesfläche aus – bedeutet, dass der Schutz der Biodiversität in der Agrarlandschaft hierzulande ein zentraler Baustein für den Erhalt der biologischen Vielfalt ist.
Grundprinzip des Ökosystemleistungen-Gesetzes (ÖLG) Diskussionspapier 4 – Das Niederländische