Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

Energiekrise: Energiesparen als Schlüssel zur Energieunabhängigkeit | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/energiekrise-energiesparen-als-schluessel-zur-energieunabhaengigkeit/

Aktuell überschlagen sich Vorschläge, wie auf den Krieg in der Ukraine energiepolitisch zu reagieren ist. Ein Schlüsselprinzip rückt dabei erst langsam ins öffentliche Bewusstsein: Energiesuffizienz. Das bedeutet, den Bedarf an Energie zu senken. Dazu haben jetzt unter anderem Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts ein Thesenpapier unterzeichnet.
changes in household energy-saving behaviors: Evidence from post-tsunami Japan Niederlande

Leitungsgebundene Wärmeversorgung erfolgreich ausbauen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/leitungsgebundene-waermeversorgung-erfolgreich-ausbauen/

Der Ausbau der leitungsgebundenen Wärmeversorgung (Fernwärme) in Deutschland kann gelingen, wenn möglichst viele Akteure dies unterstützen. Eine möglichst breite Akzeptanz in der Öffentlichkeit für diesen komplexen Umbau ist möglich und kann wesentlich dazu beitragen, die Emissionsminderungsziele im Bereich der Wärmeversorgung zu erreichen. Das zeigt eine neue Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Umweltbundesamts, die akteursspezifische Hemmnisse und Lösungsansätze in Deutschland analysiert hat.
Frankreich und die Niederlande stehen noch am Anfang, in Dänemark ist sie bereits

„Kunststoffe sind überall“ – wie die Circular Economy in der Kunststoffwirtschaft möglich ist | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/kunststoffe-sind-ueberall-wie-die-circular-economy-in-der-kunststoffwirtschaft-moeglich-ist/

Der Status Quo bei Herstellung, Entsorgung und Recycling von Kunststoffen und die Herausforderungen für eine Circular Economy – um diese und weitere Themen dreht sich die neue Folge des Podcasts „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts. Dr. Johannes Klinge räumt auf mit Mythen zur Mülltrennung, erklärt, warum schon das Design der Produkte zentral für deren Recyclingfähigkeit ist und welche Rolle die europäische Politik zum nachhaltigen Umgang mit Kunststoffen spielt.
Exporte gehen dabei etwa in die Niederlande, nach Malaysia oder in die Türkei.