Wie der Wärmesektor in der EU CO2-frei wird | oeko.de https://www.oeko.de/news/aktuelles/wie-der-waermesektor-in-der-eu-co2-frei-wird/
Die Niederlande haben bereits den Anschluss von Neubauten an das Gasnetz verboten
Die Niederlande haben bereits den Anschluss von Neubauten an das Gasnetz verboten
Eine gesunde Ernährungsweise lohnt sich
externen“ oder auch „versteckten“ Kosten beim Anbau von Tomaten in den Ländern, Niederlande
Lead-acid batteries continue to serve as a critical energy storage solution in Nigeria and other transitioning economies, driven by expanding vehicle ownership, decentralized energy systems, and emerging technologies. While public and media attention often focuses on Lithium-ion batteries, lead-acid is still the dominating type with continuous growth rates in many world regions especially Africa. However, when the end-of-life management of used lead-acid batteries (ULABs) is done in an improper way, it presents serious environmental and public health risks, with unsound recycling practices significantly contributing to release of hazardous substances and human exposure to lead. There is increasing evidence that lead exposure from unsound battery recycling is a major and often underestimated health risk for the population in low- and middle-income countries.
Länder wie Österreich und die Niederlande haben dies schon vor eini-gen Jahren g
Aktuell überschlagen sich Vorschläge, wie auf den Krieg in der Ukraine energiepolitisch zu reagieren ist. Ein Schlüsselprinzip rückt dabei erst langsam ins öffentliche Bewusstsein: Energiesuffizienz. Das bedeutet, den Bedarf an Energie zu senken. Dazu haben jetzt unter anderem Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts ein Thesenpapier unterzeichnet.
changes in household energy-saving behaviors: Evidence from post-tsunami Japan Niederlande
Öko-Institut erarbeitete Empfehlungen für wirksame Förderinstrumente in den EU-Mitgliedsländern
dabei das Ziel, ausgewählte Mitgliedsstaaten (Österreich, Griechenland, Litauen, Niederlande
Mit 140 Gramm CO2 je Kilometer lag der Wert 2020 weit über dem von Spitzenreiter Niederlande
Der Ausbau der leitungsgebundenen Wärmeversorgung (Fernwärme) in Deutschland kann gelingen, wenn möglichst viele Akteure dies unterstützen. Eine möglichst breite Akzeptanz in der Öffentlichkeit für diesen komplexen Umbau ist möglich und kann wesentlich dazu beitragen, die Emissionsminderungsziele im Bereich der Wärmeversorgung zu erreichen. Das zeigt eine neue Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Umweltbundesamts, die akteursspezifische Hemmnisse und Lösungsansätze in Deutschland analysiert hat.
Frankreich und die Niederlande stehen noch am Anfang, in Dänemark ist sie bereits
Mit 140 Gramm CO2 je Kilometer lag der Wert 2020 weit über dem von Spitzenreiter Niederlande
Neben konzeptioneller Forschung erarbeiten und bewerten die Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts Rechtsinstrumente zur Schließung von Stoffkreisläufen.
Länder wie Österreich und die Niederlande haben dies schon vor eini-gen Jahren g
Der Status Quo bei Herstellung, Entsorgung und Recycling von Kunststoffen und die Herausforderungen für eine Circular Economy – um diese und weitere Themen dreht sich die neue Folge des Podcasts „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts. Dr. Johannes Klinge räumt auf mit Mythen zur Mülltrennung, erklärt, warum schon das Design der Produkte zentral für deren Recyclingfähigkeit ist und welche Rolle die europäische Politik zum nachhaltigen Umgang mit Kunststoffen spielt.
Exporte gehen dabei etwa in die Niederlande, nach Malaysia oder in die Türkei.