Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

6.270 Autos, 2.646 Zweiräder, 1.199 Fußgänger – Was bringt Verkehrstracking? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/6270-autos-2646-zweiraeder-1199-fussgaenger-was-bringt-verkehrstracking/

An einem kalten Januartag in Berlin fahren in der Köpenicker Straße 6.270 Autos vorbei. Dazu 2.518 schwere Fahrzeuge wie Lkw oder Busse und 2.646 Zweiräder. Im Laufe dieses Mittwochs sind dort außerdem 1.199 Fußgänger unterwegs. Woher wir das wissen? In einem Fenster hier im Osten Kreuzbergs hängt der Verkehrstracker Telraam. Das Gerät des belgischen Unternehmens Rear Window wird von Stadtplaner*innen ebenso eingesetzt wie von Bürgerinitiativen.
Co-Gründer und Geschäftsführer von Rear Window Der Name Telraam leitet sich aus den niederländischen

Transdisziplinär forschen, um aktuellen Fragen zu begegnen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/transdisziplinaer-forschen-um-aktuellen-fragen-zu-begegnen/

Anlässlich der Gründung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung sprechen wir mit Dr. Melanie Mbah über transdisziplinäre Forschung, was diesen Ansatz ausmacht, wie transdisziplinäre Projekte ablaufen und wie die Gesellschaft arbeiten wird.
europäischen Raum, vor allem in den deutschsprachigen Ländern, aber auch in den Niederlanden

#CircularEconomy_5: Abfallkompensation als zirkuläres Geschäftsmodell im Bereich Elektroschrott | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/circulareconomy-5-abfallkompensation-als-zirkulaeres-geschaeftsmodell-im-bereich-elektroschrott/

Not all the waste fractions from an old computer, fridge or monitor are valuable. We are always reading that e-waste recycling is a financial gold mine and that waste is a resource – but that’s not entirely true.
Mit dabei sind vor allem das lokale Sammelunternehmen Verde Impacto Nigeria, das niederländische

"Wir sollten uns vom Gedanken der CO₂-Kompensation verabschieden" | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/wir-sollten-uns-vom-gedanken-der-co2-kompensation-verabschieden/

Wie der freiwillige Kompensationsmarkt sich nach den Betrugsskandalen verändert hat, erläutert Lambert Schneider vom Öko-Institut im Gespräch mit klimareporter. Er plädiert für das alternative Konzept der „Klimaverantwortung“ und kritisiert, wie die EU ihre CO2-Ziele durch Projekte im Ausland erreichen will.
Die Studie des niederländischen Wissenschaftlers Thales West und seiner Kolleg:innen