Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

Mai 2013 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mai-2013/

Der Meeresschutz ist eines der drei Schwerpunktthemen des Umweltbundesamtes in diesem Jahr. Ulrich Claussen (56) ist seit 2005 Leiter des Fachgebiets Meeresschutz im Umweltbundesamt. Als Kind wühlte er begeistert im Cuxhavener Wattenmeer, wo er seine Sommerurlaube verbrachte. Bis heute fährt er immer wieder gern dort hin und buddelt immer noch: Jetzt mit seinem kleiner Sohn […]
Kilda (Schottland) und dem Wattenmeer (Dänemark, Deutschland, Niederlande).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Oktober 2013 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/oktober-2013/

Das 1990 von den Vereinten Nationen als Biosphärenreservat anerkannte schleswig-holsteinische Wattenmeer steht derzeit turnusgemäß auf dem Prüfstand. Ein nationales Überprüfungsteam bereiste die Halligen Hooge und Langeneß und informierte sich vor Ort (im Bild Professorin Lenelis Kruse-Graumann im Gespräch mit Matthias Piepgras, dem Vorstand der Biosphäre Halligen). Beim Regionalen Abend im Roten Haubarg in Witzwort auf […]
„Dänemark, Deutschland, und die Niederlande haben bei ihrer Wattenmeerkonferenz 2010

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten April 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-april-2020/

© Jan Langmaack Wir Menschen und viele, viele Tiere brauchen sie – die Luft zum Atmen. Wie aber verhält es sich mit denen, die unter Wasser leben? Die Bedingungen dort sind ganz besondere und die tierischen Meeresbewohner, jeder auf seine Art, darauf optimal angepasst. Um die Zusammenhänge zu verstehen, sind dabei Ausflüge in die Physik […]
LINK ist das Nachfolgeprojekt, in dem Regionen in fünf Nordseeanrainerländern (Niederlande

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Oktober 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/oktober-2011/

Die Miesmuschel (Mytilus edulis) ist bei Mensch und Tier beliebt: in Restaurants, auf heimischen Tellern oder an ihren natürlichen Standorten im Wattenmeer. Schon vor Einrichtung des Nationalparks im Jahr 1985 wurde sie kommerziell befischt. 1992 wurde mit 42.000 Tonnen ein Maximum erreicht. Seit Ende der 1990er Jahre wachsen im schleswig-holsteinischen Wattenmeer allerdings kaum noch Muscheln […]
Dabei blicken die Kuratoriumsmitglieder auch nach Dänemark und in die Niederlande

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mai 2018 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mai-2018/

© Ahlborn / LKN.SH Einfarbig, mit gestreifter oder gepunkteter Schale; flach oder stark gewölbt, rund, eckig, lang und schmal oder herzförmig, von weiß bis braun, bläulich schimmernd oder rötlich: Die Welt der Muscheln ist bunt und vielgestaltig. Nach den Ergebnissen des Forschungsvorhabens „STopP (Vom Sediment zum Top-Prädator)“ kommen im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer 17 Muschelarten vor, […]
Mai) Vertreter Deutschlands, Dänemarks und der Niederlande im niederländischen Leeuwarden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Januar 2016 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/januar-2016/

© Stock / LKN-SH Walkadaver haben den Landesbetrieb Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz inklusive der Nationalparkverwaltung in den vergangenen Tagen in Atem gehalten. Denn erneut hatten sich Pottwale in die Nordsee verirrt und waren hier verendet. Nach den ersten Totfunden auf Wangerooge, Texel und in der Wesermündung war mit Helgoland und das Wattenmeer vor Büsum dann […]
1990er Jahren sind 70 Tiere an den Wattenmeerküsten Dänemarks, Deutschlands und der Niederlande

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

März 2018 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/maerz-2018/

© Dirk-Uwe Becker Filigrane Formen, faszinierende Farben: Muscheln und Schnecken sind kleine Wunderwerke der Natur. Kein Wunder ist das darum, dass sich Künstlerinnen und Künstler aus vielen Bereichen von Fotografie bis Literatur, von Malerei über Bildhauerei bis zum Kunsthandwerk ihnen widmen. Das gilt auch für einige der Nationalpark-Partner aus Kunst und Kultur, die in den […]
Eigenheiten vor – Dänemark, Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und die Niederlande

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Februar 2017 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/februar-2017/

© Stock / LKN.SH 32 Jahre besteht der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, und in diesem Zeitraum ist die Salzwiesenfläche am Festland um mehr als 30 Prozent angewachsen – ein beachtliches Plus! Auch wenn viele Salzwiesen in den vergangenen Jahrzehnten im Schutz von Lahnungen entstanden sind, so haben sich an den Stränden von St. Peter-Ording, vor Westerhever […]
, hat Bundesumweltministerium Barbara Hendricks kürzlich an die Regierungen der Niederlande

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten Mai 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-mai-2020/

© Jan Langmaack Wir Menschen und viele Tiere brauchen sie – die Luft zum Atmen. Wie aber verhält es sich mit denen, die unter Wasser leben? Über die besonderen physikalischen und chemischen Bedingungen haben die Nationalpark Nachrichten in der April-Ausgabe berichtet. Jetzt geht es um die Biologie, um die Strategien, mit denen die tierischen Bewohner […]
Wattenmeersekretriat (Common Wadden Sea Secretariat; CWSS ) der drei Wattenmeerstaaten Niederlande

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dezember 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/dezember-2015/

© Schnabler / LKN-SH Wir haben in diesem Jahr auf 30 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zurückgeblickt. Damals, in den 1980ern, waren die Salzwiesen im Vorland golfrasenkurz geweidet, Jäger schossen jährlich 10.000 Enten im Wattenmeer, Tiefflieger brachten Vogelwärter zur Verzweiflung, Deichbauer und Naturschützer trennten tiefe Gräben. Es gab Schaumberge am Meeresufer, Öl an den Füßen und […]
weitläufigen Wattlandschaft des „Höllentors“ nahe Den Helder im äußersten Westen der Niederlande

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden