Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

Flechten: Geheimnisvolle Schönheiten im Nationalpark – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/flechten-geheimnisvolle-schoenheiten-im-nationalpark/

Im Vorfrühling zeigt sich die bunte Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer noch nicht in voller Pracht. Aufmerksame Beobachter können jedoch ganz besondere Lebewesen entdecken, die ganzjährig mit einer reichen Formen- und Farbenvielfalt präsent sind und darüber hinaus eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen: Flechten. Im Rahmen eines Workshops haben Fachleute die […]
Schwielenflechte (Hyperphyscia adglutinata), die sich in den vergangenen Jahren in den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Junger Buckelwal zu Besuch im Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/junger-buckelwal-zu-besuch-im-wattenmeer/

Seit dem 27. Juni 2024 wurde mehrere Male ein nordatlantischer Buckelwal im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer gesichtet. Hier gibt es Infos zur Biologie und zum Schutz dieses besonderen Besuchers sowie Tipps zu Fundmeldungen und dem richtigen Verhalten bei einer Sichtung.
Ein springender Buckelwal überraschte am 27.06.2024 vor Baltrum die Besatzung des niederländischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gebietsschutz – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/schuetzen/naturschutz/gebietsschutz/

Der Gebietsschutz des Wattenmeers kann auf eine lange Tradition zurückblicken, in der folgende Meilensteine als Erfolge erreicht wurden. Rechtliche Schutzinstrumente Nationalpark: Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg haben 1985/86/90 ihre Wattenmeer-Anteile als Nationalpark ausgewiesen. Der Nationalparkstatus ist gesetzlich verankert und mit seinem Zonierungskonzept das umfassendste und weitgehendste Instrument des Gebietsschutzes. Befahrensverordnung: Für das Befahren der Wasserstraßen in […]
Vereinten Nationen für die weltweite Regulierung des Schiffsverkehrs. 2002 hat die IMO dänisch-deutsch-niederländische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Watt Neues Juni 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/watt-neues-juni-2020/

Dies gilt insbesondere für größere Veranstaltungen, deren Rahmenbedingungen seitens Ländern und Kommunen jeweils der aktuellen Entwicklung angepasst werden. Jenseits von 250 Teilnehmenden bleiben Zusammenkünfte bis mindestens Ende Oktober verboten. Vor diesem Hintergrund muss in diesem Jahr leider die Zugvogelmusik ausfallen und der Wadden Sea Day muss verschoben werden. Diese zentrale Veranstaltung der Trilateralen Wattenmeer-Gemeinschaft richtet […]
dänische Naturcenter-Leiterin Bente Bjerrum, der Sylter Wattführer Jan Krüger und der niederländische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mai 2016 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mai-2016/

© Cimiotti Das Brutgeschäft im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist in vollem Gange: Bereits am 2. April entdeckten die Biologen des Michael-Otto-Institutes im NABU das erste Sandregenpfeifergelege, Lach- und Heringsmöwen haben ihre Brutreviere besetzt, und in der Brandseeschwalbenkolonie auf der Hallig Norderoog herrscht geschäftiges Treiben. Auch Langstreckenzieher wie die Küstenseeschwalben sind längst aus ihren afrikanischen Überwinterungsgebieten […]
zwischen ihren Winterquartieren am Rande der Antarktis und den Brutgebieten in den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Watt Neues August 2019 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/watt-neues-august-2019/

© Norbert Hecker Alljährlich rufen die Heinz Sielmann Stiftung und EUROPARC Deutschland gemeinsam zur Wahl von Deutschlands schönstem Naturwunder auf. Die 10. Naturwunderwahl stand unter dem Motto „wilde Bäche und Flüsse“. Mit dem Priel haben wir einen „Außenseiter“ ins Rennen geschickt: sehr ungewöhnlich, sehr wild – und sehr erfolgreich. Über Wochen hielt er die Spitzenposition […]
zu einer grenzübergreifenden Fahrrad-Sternfahrt, ausgehend von Dänemark und den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Global & lokal – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/global-lokal/

Reiseroute Quelle: LKN.SH Reise durch das Weltnaturerbe Wattenmeer Auf dieser Reiseroute lernen Sie das gesamte Schleswig-Holsteinische Wattenmeer in 7 Tagen kennen. Es gibt eine deutsche und eine englische Version. Die Faltblätter Weltnaturerbe im Hamburgischen Wattenmeer erleben Weltnaturerbe und Büsum Weltnaturerbe und Föhr Weltnaturerbe und Friedrichskoog Weltnaturerbe und Pellworm & Nordstrand Weltnaturerbe und Sylt Weltnaturerbe und […]
Als größtes Wattgebiet der Welt erstreckt es sich von den Niederlanden über die deutsche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Elfzähnige Rundkrabbe – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/elfzaehnige-rundkrabbe/

Nach aktuellem Kenntnisstand scheint sich die Art durch den Ärmelkanal selbst ausgebreitet zu haben, ist also weder ein Neobiot noch eine invasive Art (Tiere dieser Kategorien werden durch Menschen eingeschleppt). In ihrem Ursprungsgebiet (Atlantikküste zwischen Südafrika und England) leben Elfzähnige Rundkrabben zwischen der Niedrigwasserlinie und 6 m Wassertiefe auf kiesigem, sandigem und schlickigem Sand. Über die […]
typische Bewohner der östlichen Atlantikküste. 2015 wurden erstmalig Exemplare aus den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monitoring – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissen/monitoring/

Die dauerhafte Umweltbeobachtung (Monitoring) ist eine wichtige, gesetzliche Aufgabe der Nationalparkverwaltungen. Das gesamte Monitoringprogramm im Wattenmeer umfasst zahlreiche physikalische, chemische, biologische und sozioökonomische Einzelparameter, die laufend ermittelt und dokumentiert werden.
und Bewertungsprogramm (TMAP) dienen sie nicht zuletzt auch dazu, gemeinsam mit niederländischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden