Seite 4 – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/listenfilter/?category=weltnaturerbe&sf_paged=4
Besonderer Film im Multimar Wattforum Die Kinodokumentation „DER ATEM DES MEERES“ des niederländischen
Besonderer Film im Multimar Wattforum Die Kinodokumentation „DER ATEM DES MEERES“ des niederländischen
Das grenzübergreifende INTERREG V A-Projektes Watten-Agenda 2.0 hat zum Ziel, einen nachhaltigen und wertschätzenden Tourismus am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer zu fördern, die Umweltbelastungen zu verringern und damit zum Erhalt und Schutz dieses einzigartigen Naturraumes beizutragen.
© Joke Pouliart Arbeitspakete Die sechs Projektpartner aus den Niederlanden
Im August 2020 wurden im dänisch-niederländisch-deutschen Wattenmeer und auf Helgoland 28.352 Seehunde gezählt. Dies ist der bisher höchste gemessene Wert seit 1975, mit einem leichten Anstieg von 2 % gegenüber 2019. Auch die Zahl der Jungtiere erreichte mit 9.954 ein neues Rekordhoch. Im 2020 Harbor Seal Report (engl.) schätzt die trilaterale Seehundexpertengruppe (Expert Group Seals; […]
In den Niederlanden stieg die Zahl leicht um 4 % auf 7.661 Seehunde an.
Gregor Scheiffarth (48) hat die Stelle des „Watt-Ökologen“ in der niedersächsischen Nationalparkverwaltung. Seit 1988 ist er im Watt unterwegs. Auf der niedersächsischen Insel Mellum war er als Diplomand und Zivi nur von Vögeln umgeben. In List auf Sylt erforschte er die Rastplatzökologie von Pfuhlschnepfen für seine Doktorarbeit. Seitdem untersucht er das komplexe Nahrungssystem im Wattenmeer. […]
Sie überwintern in Mitteleuropa, hauptsächlich in Großbritannien und den Niederlanden
© Stock / LKN-SH „Der Nationalpark dient dem Schutz und der natürlichen Entwicklung des schleswig-holsteinischen Wattenmeeres und der Bewahrung seiner besonderen Eigenart, Schönheit und Ursprünglichkeit.“ So beschreibt das Nationalparkgesetz den Schutzzweck, und: „Es ist ein möglichst ungestörter Ablauf der Naturvorgänge zu gewährleisten.“ Zwei Sätze, die den Rahmen und das Leitbild für die Entwicklung in dem […]
Das hat die Auswertung der Zählflüge über dem niederländischen, deutschen und dänischen
Faltblatt Weltnaturerbe Ons Werelderfgoed Waddenzee Weltnaturerbe-Faltblatt auf Niederländisch
Trotz gut funktionierender Kläranlagen gelangen über Flüsse und durch die Atmosphäre jährlich etwa 350.000 Tonnen Stickstoff in die Deutsche Bucht, hauptsächlich in Form von Nitrat (NO3). Das Überangebot dieses Nährstoffes in Flüssen und Küstenmeeren ist fatal: Die Algenproduktion wird angekurbelt. Sinken die abgestorbenen Algen später zu Boden, zehrt der bakterielle Abbau den Sauerstoff auf und […]
Nationalparks Niedersächsisches und Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer sowie dem niederländischen
Juni feiert das dänisch-deutsch-niederländische Wattenmeer zum zwölften Mal den Jahrestag
Trilaterales Seehundabkommen Im Oktober 1991 trat das von Dänemark, Deutschland und den Niederlanden
Die hier bereitgestellten Fotos dürfen mit Quellenangabe im inhaltlichen Zusammenhang mit Berichten zum Nationalpark, Biosphärenreservat bzw. Weltnaturerbe Wattenmeer verwendet werden.
Dank jahrelanger gemeinsamer Schutzanstrengungen leben im deutsch-dänisch-niederländischen