Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

Mai 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mai-2015/

© Stock / LKN-SH Es ist ein dicker Wälzer, eine der umfangreichen Akten in der Nationalparkverwaltung – und eine der wichtigsten. „Vorlandmanagementkonzept“ lautet der nüchterne Titel, hinter dem sich die wesentliche Grundlage für die Entwicklung der deichnahen Wattflächen und Salzwiesen verbirgt. Das Entscheidende dabei: Diese Entwicklung geschieht in Übereinstimmung von Küstenschutz und Naturschutz! „Diese gemeinsamen […]
Entdeckt wurde der Pickreflex von dem niederländischen Forscher Nikolaas Tinbergen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mai 2017 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mai-2017/

© Stock / LKN.SH Salzwiesen sind ein einzigartiger Lebensraum im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – einzigartig in ihrer ökologischen Bedeutung, nicht allerdings in dem Sinne, dass sie nur hier vorkommen. Denn „salziges Land“ findet sich an vielen Küsten Europas, an der Nord- und der Ostsee sowie am Atlantik, insgesamt geschätzte 200.000 Hektar. Die Standortbedingungen und damit […]
Wissenschaftsinstitutionen, Behörden und Naturschutzverbänden in der deutschen, niederländischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachhaltig Veranstalten in der Wattenmeer-Region – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nachhaltig-veranstalten-in-der-wattenmeer-region/

Bei der Organisation von Veranstaltungen – ob z.B. Gruppenführungen in der Natur, regelmäßige Markt-Tage oder einmalig stattfindende Konzerte mit tausenden Zuschauer:innen – beeinflussen unterschiedlichste Aspekte den Grad der Nachhaltigkeit: von der Wahl des Veranstaltungsorts über den Einkauf, die Anreise von Besucher:innen, Verpflegung und Energieversorgung bis hin zum Abfallmanagement. Die nun verfügbare „Checkliste Nachhaltig Veranstalten in […]
Nationalparkverwaltung Nachhaltig Veranstalten in der Wattenmeer-Region Neue Checkliste des deutsch-niederländischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Themenjahr 2019 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/themenjahr-2019/

10 Jahre Weltnaturerbe Wattenmeer: Ein Grund zum Feiern in allen Wattenmeer-Ländern Das Wattenmeer wurde 2009 von der UNESCO in die Liste des Welterbes der Menschheit aufgenommen. Dies ist die höchste internationale Anerkennung, die ein Naturgebiet erhalten kann. Es ist gleichzeitig eine Verpflichtung, das Wattenmeer zu schützen und für zukünftige Generationen zu erhalten. Das schleswig-holsteinische Wattenmeer […]
erstreckt sich auf einer Länge von 500 Kilometern entlang der deutschen, dänischen und niederländischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kegelrobbenbestände im Wattenmeer: weiterhin stetiges Wachstum – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/kegelrobbenbestaende-im-wattenmeer-weiterhin-stetiges-wachstum/

Im Zeitraum 2018-2019 wurden im dänisch-niederländisch-deutschen Wattenmeer und auf Helgoland 6.538 Tiere gezählt. Dies entspricht einem Wachstum um 6 Prozent im Vergleich zu den Vorjahreszahlen. Im dänischen Wattenmeer ist mit 408 Tieren gegenüber 228 im Vorjahr ein besonders starker Anstieg von 79 Prozent beobachtet worden. Die Experten schließen aus diesem Trend, dass Kegelrobben ihr Verbreitungsgebiet […]
Wattenmeer wurde im Vergleich zum Vorjahr auch ein Wachstum von 4 Prozent in den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Flechten: Geheimnisvolle Schönheiten im Nationalpark – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/flechten-geheimnisvolle-schoenheiten-im-nationalpark/

Im Vorfrühling zeigt sich die bunte Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer noch nicht in voller Pracht. Aufmerksame Beobachter können jedoch ganz besondere Lebewesen entdecken, die ganzjährig mit einer reichen Formen- und Farbenvielfalt präsent sind und darüber hinaus eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen: Flechten. Im Rahmen eines Workshops haben Fachleute die […]
Schwielenflechte (Hyperphyscia adglutinata), die sich in den vergangenen Jahren in den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Junger Buckelwal zu Besuch im Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/junger-buckelwal-zu-besuch-im-wattenmeer/

Seit dem 27. Juni 2024 wurde mehrere Male ein nordatlantischer Buckelwal im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer gesichtet. Hier gibt es Infos zur Biologie und zum Schutz dieses besonderen Besuchers sowie Tipps zu Fundmeldungen und dem richtigen Verhalten bei einer Sichtung.
Ein springender Buckelwal überraschte am 27.06.2024 vor Baltrum die Besatzung des niederländischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gebietsschutz – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/schuetzen/naturschutz/gebietsschutz/

Der Gebietsschutz des Wattenmeers kann auf eine lange Tradition zurückblicken, in der folgende Meilensteine als Erfolge erreicht wurden. Rechtliche Schutzinstrumente Nationalpark: Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg haben 1985/86/90 ihre Wattenmeer-Anteile als Nationalpark ausgewiesen. Der Nationalparkstatus ist gesetzlich verankert und mit seinem Zonierungskonzept das umfassendste und weitgehendste Instrument des Gebietsschutzes. Befahrensverordnung: Für das Befahren der Wasserstraßen in […]
Vereinten Nationen für die weltweite Regulierung des Schiffsverkehrs. 2002 hat die IMO dänisch-deutsch-niederländische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden