Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

Auftakt zur Watten-Agenda 2.0 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/auftakt-zur-watten-agenda-2-0/

Die rund 60 Teilnehmer*innen aus Tourismus und Naturschutz informierten sich über die verschiedenen Arbeitspakete der Watten-Agenda 2.0 bis 2022. Hierzu gehören unter anderem die nachhaltige Ausgestaltung von Veranstaltungen am Wattenmeer, so auch die Bekämpfung der Plastikvermüllung, die Reduzierung der Lichtverschmutzung, barrierefreie Zugänge zum Wattenmeer oder neue „smartere“ Ansprachen jüngerer Zielgruppen. Im Rahmen von verschiedenen Workshops […]
Mai fand im niederländischen Bad Neuschanz die Auftaktveranstaltung des grenzübergreifenden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten September 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-september-2020/

© Stock /LKN.SH Fische leben in Flüssen und Seen, im Meer, im Wattenmeer auch in den tiefen Prielen – und in den Salzwiesen. Bei ausreichendem Wasserstand kommen sie in den Wasserläufen der Deichvorländer mitunter in großer Zahl vor. „Ja, es gibt sie, die ‚Unterwasserwelt Salzwiese‘ – und eine Menge darüber zu erzählen“, lacht Julia Friese. […]
ist ein Knutt (wie das Exemplar auf dem Foto oben), der nach Informationen des niederländischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Projekt Watten-Agenda – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/interreg-v-a-projekt-watten-agenda-2-0/

Das grenzübergreifende INTERREG V A-Projektes Watten-Agenda 2.0 hat zum Ziel, einen nachhaltigen und wertschätzenden Tourismus am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer zu fördern, die Umweltbelastungen zu verringern und damit zum Erhalt und Schutz dieses einzigartigen Naturraumes beizutragen.
© Joke Pouliart Arbeitspakete Die sechs Projektpartner aus den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Juli 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juli-2011/

„Kleinschmetterlinge sind eine artenreiche Tiergruppe in den Salzwiesen. Viele sind hochgradig auf einzelne Pflanzenarten spezialisiert und daher für ökologische Untersuchungen besonders interessant. Ich habe sie mit Lichtfallen, Photoeklektoren und Streifnetzen gefangen und ihre Larven und Puppen gesammelt.Kleinschmetterlinge sind 2-20 mm große Schmetterlinge (Lepidoptera). Sie werden auch Motten genannt, beide Begriffe sind aber weder identisch noch […]
Wir haben jetzt – wie auch in den Niederlanden – insgesamt relativ gute Kenntnisse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/organisation-nds/

Die Nationalparkverwaltung ist als zuständige Behörde verantwortlich für Naturschutz, Forschung, Öffentlichkeitsarbeit und nachhaltige Entwicklung im Nationalpark und UNESCO-Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer.
Partnerinitiative, das Junior-Ranger-Programm und grenzübergreifende Kooperationen mit den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Oktober 2017 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/oktober-2017/

© Stock / LKN.SH Marschland oder sandig, am Festland oder auf den Halligen: Salzwiese ist nicht gleich Salzwiese, vielmehr gibt es Salzwiesen schon im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches in unterschiedlicher Ausprägung – ganz zu schweigen von der Vielfalt mit Blick auf andere (auch internationale) Regionen. Gemeinsam ist allen, dass sie sich nur an flachen, strömungsarmen Küsten mit […]
Hilfe der Biologen Rainer Borcherding von der Schutzstation Wattenmeer und des niederländischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Watt Neues Mai 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/watt-neues-mai-2020/

Doch dann kam es für uns alle anders: Die Corona-Krise beschäftigt uns alle von morgens bis abends. Wir organisieren unseren Alltag zu Hause wie im Berufsleben neu, beinahe täglich stehen wir vor neuen Veränderungen unseres Lebens, der Wirtschaft, wir hoffen nun auf weitere Lockerungen. In dieser Zeit fehlt vielen Menschen der Zugang zur Natur, und […]
Zeit bis zum nächsten Wattenmeerbesuch zu verkürzen: Die Projektgemeinschaft des deutsch-niederländischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

April 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/april-2011/

Immer weniger Austernfischer brüten im deutschen Wattenmeer: 1998 waren es 33.000 Brutpaare, 10 Jahre später nur noch 19.000. Dr. Philipp Schwemmer (35), Biologe am Büsumer Forschungs- und Technologiezentrum Westküste der Universität Kiel untersucht, was Austernfischer bewegt. „Die rückläufigen Bestände von Austernfischern sind besorgniserregend. Mit einer neuen Technik können wir nun detailliert untersuchen, wie Austernfischer ihren […]
Problem wie der Beamte des Umweltministeriums bei Verhandlungen mit dänischen und niederländischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden