Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/listenfilter/?category=buch
aufgemachtes Buch, das die Nationalparkverwaltung, die Ostfriesische Landschaft und die niederländische
aufgemachtes Buch, das die Nationalparkverwaltung, die Ostfriesische Landschaft und die niederländische
aufgemachtes Buch, das die Nationalparkverwaltung, die Ostfriesische Landschaft und die niederländische
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
typische Bewohner der östlichen Atlantikküste. 2015 wurden erstmalig Exemplare aus den Niederlanden
Seehunde haben nicht nur im Ökosystem eine wichtige Funktion. Sie stopfen auch mediale Sommerlöcher. Mehrere Zeitungen zitierten den dänischen Seehundexperten Thyge Jensen mit der Forderung, die Jagd auf Seehunde wieder aufzunehmen, weil der Bestand eine Rekordhöhe erreicht habe. Anstatt eine erneute Epidemie zu riskieren und 100 Tonnen Fleisch am Strand verrotten zu lassen, sollten die […]
Der Seehundbestand hat heutzutage mit rund 31.000 Tieren im dänisch-deutsch-niederländischen
BÜSUM. Jeder an der Nordseeküste kennt das Wattenmeer. Insbesondere unter Touristinnen und Touristen ist mitunter aber immer noch weniger bekannt, dass die Vereinten Nationen 2009 das Wattenmeer zum UNESCO-Weltnaturerbe der Menschheit erklärt haben. Die Nationalparkverwaltung will dies ändern und die weltweit höchste Auszeichnung, die einem Naturschutzgebiet zuerkannt werden kann, an vielen Stellen augenfälliger in Szene setzen. […]
Projekt entspricht der Tourismusstrategie des Landes Schleswig-Holsteins und der dänisch-deutsch-niederländischen
Unter dem Eindruck des damaligen Seehundsterbens beschlossen Bürgerschaft und Senat am 9. April 1990 den strengen Schutz dieses einmaligen Lebensraumes. Inzwischen hat sich der Seehundbestand durch die Schutzmaßnahmen in damals ungeahnter Weise erholt und sogar die Kegelrobbe etabliert sich wieder in ihrem ehemaligen Lebensraum. Hamburgs Nationalpark liegt rund 105 km Luftlinie vom Rathaus entfernt in der […]
erstreckt sich 500 km entlang der Nordseeküste von Dänemark, Deutschland und den Niederlanden
Die beiden Seeschwalbenarten sehen sich auf den ersten Blick mit der schwarzen Kappe, dem hellgrauen Gefieder und den kurzen roten Beinen recht ähnlich. Für den Unterschied muss man etwas genauer hinsehen. Die Flussseeschwalbe hat im Prachtkleid einen langen, roten Schnabel mit dunkler Spitze. Im Flug ist sie durch den Kontrast zwischen den dunklen äußeren und […]
wissenschaftliche Name Sterna ist eine latinisierte Ableitung der französischen, niederländischen
Aktuelle Forschungsergebnisse unterstreichen, dass Feuerwerk massive Auswirkungen auf die Vogelwelt hat. Die Nationalparkverwaltungen erneuern ihren Appell zur Rücksichtnahme und begrüßen Initiativen für naturfreundliche Silvester-Events am Weltnaturerbe Wattenmeer.
grenzübergreifenden Studie veröffentlicht: Vogelforscher:innen aus Deutschland, Dänemark und den Niederlanden
Das UNESCO-Programm „Man and the Biosphere“ (MAB) bildet die Grundlage für die UNESCO-Biosphärenreservate weltweit. Es wurde 1970 ursprünglich als Wissenschaftsprogramm ins Leben gerufen, um das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt (Biosphäre) zu erforschen. Gemäß diesem Ansatz sind die drei deutschen Wattenmeer-Biosphärenreservate von der UNESCO ausgezeichnet worden.
Jahren in einem trilateralen Wattenmeer-Monitoring von Deutschland, Dänemark und den Niederlanden
Niedersachsen Nachhaltig Veranstalten in der Wattenmeer-Region Neue Checkliste des deutsch-niederländischen