Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

Langwellig, aber keineswegs langweilig: LOFAR – das neue Software-Teleskop für Radiowellen

https://www.mpg.de/4699017/LOFAR?c=1070738

LOFAR ist das größte online-vernetzte Radioteleskop der Welt. Es wird eingesetzt zur Suche nach Signalen aus der Frühzeit des Universums, zur Beobachtung von Radio-Eruptionen auf der Sonne, von Pulsaren, Pulsar-Windnebeln, Spiralgalaxien und aktiven galaktischen Kernen bei langen Wellenlängen, und es ermöglicht die Erforschung von kosmischen Magnetfeldern.
Die sechs zentralen Stationen bei Exloo im Osten der Niederlande stehen auf einem

Langwellig, aber keineswegs langweilig: LOFAR – das neue Software-Teleskop für Radiowellen

https://www.mpg.de/4699017/LOFAR?c=1070738&force_lang=de

LOFAR ist das größte online-vernetzte Radioteleskop der Welt. Es wird eingesetzt zur Suche nach Signalen aus der Frühzeit des Universums, zur Beobachtung von Radio-Eruptionen auf der Sonne, von Pulsaren, Pulsar-Windnebeln, Spiralgalaxien und aktiven galaktischen Kernen bei langen Wellenlängen, und es ermöglicht die Erforschung von kosmischen Magnetfeldern.
Die sechs zentralen Stationen bei Exloo im Osten der Niederlande stehen auf einem

Langwellig, aber keineswegs langweilig: LOFAR – das neue Software-Teleskop für Radiowellen

https://www.mpg.de/4699017/LOFAR

LOFAR ist das größte online-vernetzte Radioteleskop der Welt. Es wird eingesetzt zur Suche nach Signalen aus der Frühzeit des Universums, zur Beobachtung von Radio-Eruptionen auf der Sonne, von Pulsaren, Pulsar-Windnebeln, Spiralgalaxien und aktiven galaktischen Kernen bei langen Wellenlängen, und es ermöglicht die Erforschung von kosmischen Magnetfeldern.
Die sechs zentralen Stationen bei Exloo im Osten der Niederlande stehen auf einem

Fries, Pascal

https://www.mpg.de/470751/fries

Prof. Dr. med. Pascal Fries ist Wissenschaftliches Mitglied der MPG am MPI für Biologische Intelligenz und Forschungsgruppenleiter am MPI für Biologische Kybernetik.
Donders Institute for Brain, Cognition and Behaviour, Radboud University, Nijmegen, Niederlande

The mystery of the many misplaced verbs in German weil clauses

https://www.mpg.de/10419987/misplaced-verbs-in-german-weil-clauses

If you speak German natively, you may have experienced a little shock reading the title sentence above. And the reason should be clear: The verb ist in the weil clause comes too early. Most people probably think they never make such errors. This may be so when writing German. But when speaking German, according to new research from the MPI for Psycholinguistics and the University of Koblenz-Landau, there are systematic reasons for the misplacement of a verb like ist in a weil clause.
Kempen Max Planck Institute for Psycholinguistics, Nijmegen, Niederlande +31 24

Watching the brain learn a foreign language

https://www.mpg.de/10628329/language-learning-brain-grammar

Researchers from the Max Planck Institute for Psycholinguistics in Nijmegen have for the first time captured images of the brain during the initial hours and days of learning a new language. They use an artificial language with real structures to show how new linguistic information is integrated into the same brain areas used for your native language.
Contact Kirsten Weber Max Planck Institute for Psycholinguistics, Nijmegen, Niederlande

Mother chimps crucial for offspring’s social skills

https://www.mpg.de/7516498/chimpanzee-mothers-social-skills

Orphaned chimpanzees are less socially competent than chimpanzees who were reared by their mother. Researchers from the Max Planck Institute for Psycholinguistics in Nijmegen, The Netherlands, observed that orphaned chimpanzees frequently engaged in social play, but their play bouts were much shorter and resulted in aggression more often. Apparently, chimpanzee mothers endow their offspring with important social skills.
Contact Edwin van Leeuwen Max Planck Institute for Psycholinguistics, Nijmegen, Niederlande