Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

Materialität und Idolatrie: Römische Imaginationen der heiligen Rosa von Lima

https://www.mpg.de/11822139/bh_jb_20171?c=11356432&force_lang=de

Wie wird man zu einer Heiligen im Barock? Auch mit künstlerischen Mitteln. Die Ikonografie der Rosa von Lima zeigt, wie der Bilderkult zwischen dem päpstlichen Rom und der Neuen Welt mithilfe von Kunstwerken transkulturell verhandelt wurde.
sollte, das sich aus dem Volkskult der Heiligen in Lima entwickelt und das sich über spanisch-niederländische

Die Eigenheimidee – Garant für Stabilität oder Krisenmotor?

https://www.mpg.de/12600851/mpifg_jb_20181

Bis zur Finanzkrise im Jahr 2007 herrschte in vielen Ländern die politische Idee vor, dass Gesellschaften mit möglichst vielen Hauseigentümern wünschenswert seien. Erst nach der Krise wurde klar, dass die Förderung von mehr Wohneigentum vielerorts eher zu kreditinduzierten Hauspreisblasen und wirtschaftlicher Rezession denn zu einer Verbreiterung der Hauseigentümerbasis im Rahmen einer stabilen Demokratie geführt hat.
In Ländern wie Deutschland, Österreich, Dänemark, den Niederlanden, aber auch in

Schüler auf der gleichen Welle

https://www.mpg.de/11259195/hirn-zu-hirn-synchronizitaet-gruppenbildung-schueler

Eine neue methodische Herangehensweise liefert erstaunliche Ergebnisse bei der Untersuchung sozialer Interaktionen: Durch die Messung der Gehirnströme und der Hirn-Synchronizität während des Unterrichts in einer New Yorker High School konnten Wissenschaftler prognostizieren, wie sehr der Unterricht den Schülern gefiel und wie sympathisch die Jugendlichen sich gegenseitig fanden
Department of Psychology der New York University und an der Universität Utrecht in den Niederlanden

MPI für demografische Forschung

https://www.mpg.de/154667/demografische-forschung

Steigende Lebenserwartung auf der einen Seite, niedrige Geburtenraten auf der anderen – welche Folgen der demografische Wandel für Gesellschaft und Politik nach sich zieht, ist nur eine von vielen Fragen, denen die Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock auf den Grund gehen.
berechnet, die zwischen 1500 und 1910 im Deutschen Reich und 1600 und 1909 in den Niederlanden

MPI für demografische Forschung

https://www.mpg.de/154667/demografische-forschung?filter=mpi_news

Steigende Lebenserwartung auf der einen Seite, niedrige Geburtenraten auf der anderen – welche Folgen der demografische Wandel für Gesellschaft und Politik nach sich zieht, ist nur eine von vielen Fragen, denen die Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock auf den Grund gehen.
berechnet, die zwischen 1500 und 1910 im Deutschen Reich und 1600 und 1909 in den Niederlanden

Wir müssen ein weltweites Netz knüpfen

https://www.mpg.de/7478568/internationalisierung

Schon heute sind qualifizierte MINT-Kräfte in Deutschland Mangelware. Bis zum Jahr 2030 wird sich diese Situation aufgrund des demografischen Wandels weiter verschärfen. Um als Standort attraktiv zu bleiben, muss Deutschland deshalb zu einer ersten Adresse für die besten Forscherinnen, Forscher und Studierenden aus aller Welt werden.
zählt die Gesellschaft inzwischen fünf Auslandsinstitute in Italien, Luxemburg, den Nieder­landen

Von der Seide zur chirurgischen Seidennaht: Auf dem Weg zu einer Geschichte der biologischen Stofflichkeit

https://www.mpg.de/13567267/mpiwg-berlin_jb_2018?c=2191

Die Geschichte der chirurgischen Seidennaht in Japan verweist auf einen neuen Ansatz in der Geschichte der Tiere. Durch die Beschäftigung mit proteinhaltigen Fasern als Stoff des Lebens, der einer wissenschaftlichen Analyse unterzogen wird, nimmt eine Geschichte der biologischen Stofflichkeit Gestalt an.
Operationsmethoden gelangten ab Mitte der Edo-Periode (um 1700) nach Japan: über niederländische

Von der Seide zur chirurgischen Seidennaht: Auf dem Weg zu einer Geschichte der biologischen Stofflichkeit

https://www.mpg.de/13567267/mpiwg-berlin_jb_2018?c=12090594&force_lang=de

Die Geschichte der chirurgischen Seidennaht in Japan verweist auf einen neuen Ansatz in der Geschichte der Tiere. Durch die Beschäftigung mit proteinhaltigen Fasern als Stoff des Lebens, der einer wissenschaftlichen Analyse unterzogen wird, nimmt eine Geschichte der biologischen Stofflichkeit Gestalt an.
Operationsmethoden gelangten ab Mitte der Edo-Periode (um 1700) nach Japan: über niederländische