Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

Die Kinderstube der Nanopartikel

https://www.mpg.de/6916781/magnetit_nanopartikel_kristallisation

Anhand von Magnetit-Nanoteilchen erweitern Forscher um D. Faivre am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung die klassische Theorie der Kristallisation und berücksichtigen dabei die Entstehung eines Kristalls über als Primärpartikel dienende Nanopartikel. Das Modell der Kristallbildung sagt vorher, ob sich beim Kristallwachstum direkt eine kristalline oder zunächst eine amorphe Struktur bildet.
Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam-Golm und der Universität im niederländischen

Drehscheibe der Wissenschaft

https://www.mpg.de/17639327/0930-defo-drehscheibe-der-wissenschaft-154642-x

Es gibt einen regen Austausch an wissenschaftlichen Kräften zwischen Deutschland und anderen Ländern, allen voran den USA, Großbritannien und der Schweiz. Unterm Strich aber verliert die Bundesrepublik dabei mehr wissenschaftliche Köpfe als sie gewinnen kann. Das zumindest legt eine Auswertung der Datenbank „Scopus“ nahe, in der Artikel aus über 25.000 wissenschaftlichen Publikationen erfasst sind.
nach Dänemark, Schweden oder Österreich abwanderten, oder aus Südkorea und den Niederlanden

Einführung in die Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaftliche Sektion

https://www.mpg.de/101414/geistes-sozial-und-humanwissenschaftliche-sektion

Die Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaftliche Sektion umfasst insgesamt 19 Max-Planck-Institute. Das Themenspektrum der Forscher reicht von den ­Ursprüngen der menschlichen Sprache über die institutionellen Grundlagen der modernen Wirtschaft bis hin zum demographischen Wandel in unserer Gesellschaft oder den kognitiven Grundlagen der Wahrnehmung und Steuerung von Handlungen.
umfasst insgesamt 21 Max-Planck-Institute an 16 Standorten in Deutschland, den Niederlanden

MPI für demografische Forschung

https://www.mpg.de/154667/demografische-forschung?section=all

Steigende Lebenserwartung auf der einen Seite, niedrige Geburtenraten auf der anderen – welche Folgen der demografische Wandel für Gesellschaft und Politik nach sich zieht, ist nur eine von vielen Fragen, denen die Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock auf den Grund gehen.
berechnet, die zwischen 1500 und 1910 im Deutschen Reich und 1600 und 1909 in den Niederlanden

MPI für demografische Forschung

https://www.mpg.de/154667/demografische-forschung?filter=leitung

Steigende Lebenserwartung auf der einen Seite, niedrige Geburtenraten auf der anderen – welche Folgen der demografische Wandel für Gesellschaft und Politik nach sich zieht, ist nur eine von vielen Fragen, denen die Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock auf den Grund gehen.
berechnet, die zwischen 1500 und 1910 im Deutschen Reich und 1600 und 1909 in den Niederlanden

MPI für demografische Forschung

https://www.mpg.de/154667/demografische-forschung?filter=jobs

Steigende Lebenserwartung auf der einen Seite, niedrige Geburtenraten auf der anderen – welche Folgen der demografische Wandel für Gesellschaft und Politik nach sich zieht, ist nur eine von vielen Fragen, denen die Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock auf den Grund gehen.
berechnet, die zwischen 1500 und 1910 im Deutschen Reich und 1600 und 1909 in den Niederlanden

MPI für demografische Forschung

https://www.mpg.de/154667/demografische-forschung?filter=yearbook

Steigende Lebenserwartung auf der einen Seite, niedrige Geburtenraten auf der anderen – welche Folgen der demografische Wandel für Gesellschaft und Politik nach sich zieht, ist nur eine von vielen Fragen, denen die Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock auf den Grund gehen.
berechnet, die zwischen 1500 und 1910 im Deutschen Reich und 1600 und 1909 in den Niederlanden